Gesamtverzeichnis

 

 

Ausgabe 01 / 2013
Schwerpunkt: Manifestationen des Qi im Menschen – Qi-Physiologie und -Pathologie
Autor Artikeltitel Rubrik
Manfred Kubny Das Qi der sechs Speicherorgane und deren Pathologie Schwerpunkt Qi-Physiologie und -Pathologie
Charles Chace Die Gestalt des Qi Akupunktur
Josef Viktor Müller Die Shen-Aspekte der Punkte des äußeren Blasenastes (Teil 1) Akupunktur
Yongping Jiang Rückkehr zum ursprünglichen Verständnis von Bu Zhong Yi Qi Tang Arzneimitteltherapie
Claudia Nichterl Wird das Reizdarm-Syndrom zur Volkskrankheit Diätetik
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen Steckbrief
Yair Maimon, Bartosz Chmielnicki Niere 1 – Sprudelnde Quelle Steckbrief
Christian Yehoash Interview mit Bettina Wilhelm (Regisseurin des Film „Wandlungen – Richard Wilhelm und das I Ging“) Interview
Birgit Ziegler Chengdu ist eine Reise wert Erfahrungen
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Birgit Buschmann SBOTCM: Qi Gong für die Atemkraft und Abwehrkraft (Wei-Qi) Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Ying und Yang treffen aufeinander Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) Ausklang
Ausgabe 02 /2013
Schwerpunkt: Xue-Yu-Syndrom (Blut-Stase-Sydrom)
Stephen Birch Blut-Stase in der Japanischen Akupunktur Schwerpunkt Xue-Yu-Syndrom
Josef Viktor Müller Die Shen-Aspekte der Punkte des äußeren Blasenastes (Teil 2) Akupunktur
Jens Vanstraelen Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Arzneimitteltherapie
Ruth Rieckmann Erfolgreiche Kooperation mit Ernährungsfachkräften Diätetik
Christiane Tetling Die Behandlung von Blut-Stase mit Tuina Tuina
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen Steckbrief
Bartosz Chmielnicki u Yair Maimon Leber 1 – Großes Dickes Steckbrief
Karl Quint, Karl Quint jun. Der Fluss der Meridianenergie und der Energie der Meridiane Akupunktur
Gertrude Kubiena Nachruf Francois Ramakers Ticker
DWGTCM DWGTCM: Interview mit Dr. Stefan Kirchhoff, geführt von Christian Yehoash Nachrichten der Kooperationspartner
Jim Skoien SBOTCM: Behandlung von Achillodynie mit Chinesischer Medizin Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Die fünf Wandlungsphasen (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) Ausklang
Ausgabe 03 /2013
Schwerpunkt: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Amos Ziv Traditionelle Chinesische Medizin zur Unterstützung des kardiovaskulären Systems (inkl. Interview von Christian Yehoash mit Amos Ziv) Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Sabine Goldmann Qi Gong als begleitende Therapie bei Schlaganfallpatienten Qigong
Birgit Baur-Müller Die Behandlung der Hypertonie mit westlichen Kräutern Arzneimitteltherapie
Daoshing Ni Vier Chinesische Grundrezepturen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arzneimitteltherapie
Johannes Baumgartner Symptome bei Leber-Yang-Mangel Dignostik
Manfred Kubny Die Bedeutung und Deutung des chinesischen Konzepts Qi seit dem Altertum bis in unsere Zeit Medizingeschichte und -philosophie
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: San Qi (Notoginseng) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon Herz 9 – Brandendes, kleines Yin Steckbrief
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Birgit Buschmann SBOTCM: Medizinisches Qi Gong zur Regulation des Schlafes Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Zang-Fu-Syndrom-Lehre Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) Ausklang
Ausgabe 04 /2013
Schwerpunkt: Lin-Syndrome (Urogenitalerkrankungen)
Gertrude Kubiena Steine im Harntrakt – Urolithiasis Schwerpunkt Lin-Syndrome
Suzanne Robidoux Das Verständnis des Lin-Syndroms in der Klassischen Chinesischen Medizin Schwerpunkt Lin-Syndrome
Karl Quint, Karl Quint jun. Die energetische Bedeutung der Namen einiger Akupunkturpunkte (Teil 2) Akupunktur
Eva Rehle Chan Mi Gong – Das sanfte Wirbelsäulen Qi Gong Qigong
Ruth Rieckmann Integrative Ernährungstherapie und Lebensstilempfehlungen bei rezidivierender Zystitis Diätetik
Anette Jonas Behandlungsstrategien von Lin-Syndromen in der Praxis Tuina
Andreas Noll Fallbeispiele für Lin-Syndrome Fallbericht
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Jin Qian Cao (Lysimachiae Herba) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon Bl 67 – Erreichen des Yin Steckbrief
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Nadine Zäch SBOTCM: Kopfschmerzen nach den 6 Schichten Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Zang-Fu-Syndrom-Lehre Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln Ausklang
Ausgabe 01 / 2014
Schwerpunkt: Bi Zheng (schmerzhaftes Blockade-Syndrom)
Jürgen Mücher Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) aus Sicht der Chinesischen Medizin Schwerpunkt Bi Zheng
Mizutani Junji Eine Zwei-Schritt-Behandlung von Erkrankungen der Hand Schwerpunkt Bi Zheng
Sabine Schmitz Jiao Gu Lan und seine klinische Anwendung Arzneimitteltherapie
Helmut Magel Yang Sheng und die Akupunktur-Behandlung von Bi-Syndromen Yang Sheng
Gertrude Kubiena Unsere Gewürze in der TCM Diätetik
Honora Lee Wolfe Behandlungserfolge & Nebenwirkungen Akupunktur
Jens Behrens Das Burnout-Syndrom aus Perspektive der chinesischen Medizin Arzneimitteltherapie
Margret Hofmann Interview mit Joan Duveen über Stämme und Zweige Interview
Robert Doane DNA-Akupunktur Akupunktur
Manfred Kubny Chinesische Jahresprognose für das Jahr 2014 Über den Tellerrand geschaut
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Niu Xi (Achyranthis Radix) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon San Jiao 1 – Tor-Ansturm Steckbrief
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Die sechs Schichten Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) Ausklang
Ausgabe 02 / 2014
Schwerpunkt: Infektionskrankheiten
John K. Chen TCM und Infektionskrankheiten Schwerpunkt Infektionslkrankheiten
Lothar Kiel Chronische Borreliose und TCM Arzneimitteltherapie
Birgit Baur-Müller Die Behandlung der Mononukleose mit westl. Kräutern nach den Kriterien der CM (Drei Fallbeispiele) Westliche Kräuter
Nadine Zäch Theorie ansteckender/saisonaler Erkrankungen im Huang Di Nei Jing Theorie
Suzanne Robidoux Der Ansatz von Jing Fang (Klassische Rezepturen) in der Behandlung von Fieber Arzneimitteltherapie
Karl Quint, Karl Quint jun. Der Wirkungsbereich der Akupunkturpunkte Akupunktur
Ulla Blum Die Sechs-Laute-Methode Liù Zì Jué Qigong
Sabine Schmitz Jiao Gu Lan (Gynostemmatis Rhizoma seu Herba) und seine klinische Anwendung in der modernen Chinesischen Medizin (Teil 2) Arzneimitteltherapie
Andreas Kalg Legenden Chinesischer Arzneipflanzen: Huang Lian (Coptidis Rhizoma) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon Ma 45 – Grausame Bezahlung Steckbrief
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Tibetische Rezeptur aus Sicht der TCM – PADMA 28 Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Die sechs Schichten Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) Ausklang
Ausgabe 03 / 2014
Schwerpunkt: Lebensmitte
Dominique Hertzer Die seelische Funktion der Mitte: Denken als Aufnehmen und Transformieren Schwerpunkt Lebensmitte
Birgit Baur-Müller Drache und Phönix Schwerpunkt Lebensmitte
Barbara Kirschbaum Wechseljahre – Zeit für Kraft und Mut: Menopausale Dynamik Schwerpunkt Lebensmitte
Alexandros Tilikidis Altgriechische Akupunktur Akupunktur
Natascha Lobisch Die Behandlung klimakterischer Beschwerden mit Zhang Zong Jings blutbewegenden Rezepturen Arzneimitteltherapie
Antonie Danz Integrative Ernährungstherapie bei Wechseljahresbeschwerden Diätetik
Ruth Rieckmann Die Lebensmitte – Weichen stellen für die zweite Lebenshälfte Diätetik
Andreas Kalg Legenden Chinesischer Arzneipflanzen: Huang Jing (Polygonati Rhizoma) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon Mi 1 – Verborgenes Weiß Steckbrief
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Tibetische Rezepturen aus Sicht der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Die acht Außerordentlichen Meridiane Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) Ausklang
Ausgabe 04 / 2014
Schwerpunkt: Physiologie und Pathologie der Lunge
Gali Stoffman Asthma bei Kindern (Wie man Kinder bei einem akuten Asthmaanfall mit Akupunktur behandelt) Schwerpunkt Physiologie und Pathologie der Lunge
Karl Quint Energetische Betrachtung der Lunge Teil 1 (Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Therapie) Schwerpunkt Physiologie und Pathologie der Lunge
Jürgen Mücher Störungen der Schweißsekretion aus Sicht der Chinesischen Medizin Akupunktur
Dietrich Wabner Das duftende AnMo – Aromatherapie in der AnMo-Behandlung Tuina
Birgit Baur-Müller Lungenkraut, Borretsch und Beinwell – die Lungenheiler aus der Familie der Boraginaceae Arzneimittel
Bilton, Hammer, Zaslawski Moderne Chinesische Pulsdiagnose Diagnostik
Jake Paul Fraktin Die Verwendung von Laborergebnissen für TCM-Therapie Diagnostik
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Shan Zha (Crataegi Fructus) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon Lu 11 – Geringes Metall Steckbrief
Axel Wiebrecht Ist bei einer Risikobeurteilung der CM die EInhaltung wissenschaftlicher Standards überflüssig? Ticker
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen mit westlichen Kräutern zur Physiologie und Pathologie der Lunge Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Die acht Außerordentlichen Meridiane Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) Ausklang
Ausgabe 01 / 2015
Schwerpunkt: Qi Jing Ba Mai – Acht außerordentliche Leitbahnen
Stephen Birch Mutmaßungen für die Entwicklung und Rolle der Qi Jing Ba Mai  (Von der Empfängnis bis zur Geburt) Schwerpunkt Qi Jing Ba Mai – Acht außerordentliche Leitbahnen
Natascha Lobisch Ben Tun Qi- Rennendes Ferkel Qi (Eine Pathologie des Chong Mai) Schwerpunkt Qi Jing Ba Mai – Acht außerordentliche Leitbahnen
Johannes Bernot Behandlungsmethoden bei Leber-Gan-Symptomatik Arzneimitteltherapie
Karl Quint, Karl Quint jun. Energetische Betrachtung der Lunge, Teil 2  (Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Therapie) Theoriet, Physiologie und Pathologie der Lunge
Rita Traversier Patient Erde Gastkommentar
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: He Shou Wu (Polygoni Multflori Radix) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon Dü 1 – Kleiner Sumpf Steckbrief
Andreas Noll Nachruf für Herbert Vater Service
Manfred Kubny Chinesische Jahresprognose für das Jahr 2015 Über den Tellerrand geschaut
Birgit Baur-Müller Heilsteinakupunktur Über den Tellerrand geschaut
Florian Ploberger ÖAGTCM: Westliche Kräuter aus Sicht der TCM Teil 1 (nach deren Wirkung in Gruppen) Nachrichten der Kooperationspartner
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Irmgard Gebl Yin und Yang Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabel) Ausklang
Ausgabe 02 / 2015
Schwerpunkt: Chinesische Medizin für das Alter
Andreas Noll Was heißt „alt“ und was geschieht ab 50 mit dem Qi? (Alt sein im Westen und Osten, früher und heute) Schwerpunkt Chinesische Medizin für das Alter
Yue Mei-Zhong Erfahrungen in der Behandlung alter Menschen mit chinesichen Arzneimitteln Schwerpunkt Chinesische Medizin für das Alter
Ruth Rieckmann Osteoporose (Frühzeitige Risikoeinschätzung und Basisempfehlungen zu Ernährung und Bewegung) Schwerpunkt Chinesische Medizin für das Alter
Suzanne Robidoux Klassische Chinesische Medizin bei Männerleiden Arzneimittellehre
Sabine Schmitz Wie man die heimtückische Stechmücke mittels chinesischer Arzneimittel überlistet Arzneimittellehre
Karl Quint, Karl Quint jun. Die energetische Bedeutung der Namen einiger Akupunkturpunkte, Teil 3 Akupunktur
Manfred Kubny Ansätze psychosomatischen Denkens und das Konzept der Achtsamkeit im Werk des berühmten chinesischen Heilkundigen Sun Simiao Yangsheng
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Da Huang (Rhei Radix et Rhizoma) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon GB 44 – Yin-Öffnung des Fußes Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Westliche Kräuter aus Sicht der TCM Teil 2 (nach deren Wirkung in Gruppen) Nachrichten der Kooperationspartner
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Hintergrund und Wirkungsweise der acht außerordentlichen Gefäße aus Sicht der acht Brokatübungen im Qi Gong (Teil 1) Ausklang
Ausgabe 03 / 2015
Schwerpunkt: Dermatologie
Sabine Schmitz Die Wirksamkeit von Long Dan Xie Gan Tang in der Behandlung von Hitze-Stagnation in der Leber-Leitbahn bei Patienten mit Psoriasis capitis Schwerpunkt Dermatologie
Mazin Al-Khafaji Atopisches Ekzem und die Bedeutsamkeit der Klärung von Feuer-Toxin Schwerpunkt Dermatologie
Andreas Kalg Was Sie schon immer über die Ying- und Wei-Disharmonie wissen wollten, sich aber nie getraut haben zu fragen Theorie
Paul U. Unschuld Heilkunst und Vertrauen – die Konvergenz der Kulturen Pro und Contra
Gabriela Gutknecht, Denise Kelterborn Salbenherstellung zur Verordnung bei äußerlichen Anwendungen am Beispiel der Neurodermitis Arzneimitteltherapie
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: She Chuang Zi (Cnidii Fructus) Steckbrief
Bartos Chmielnicki, Yair Maimon Di 1 – Metall-Yang Steckbrief
Andreas Noll Nachruf Prof. Dr. Manfred Porkert Ticker
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Hintergrund und Wirkungsweise der acht außerordentlichen Gefäße aus Sicht der acht Brokatübungen im Qi Gong (Teil 2) Ausklang
Ausgabe 04 / 2015
Schwerpunkt: Wind-Erkrankungen: Pathologie und Therapie
Jan Vanstraelen Fallbeispiele zu Wind Pathologien in der Ostasiatischen Medizin Schwerpunkt Wind-Erkrankungen
Annette Jonas Die vergleichende Wirkung von Guasha, Schröpfen und Tuina bei äußerem Wind Schwerpunkt Wind-Erkrankungen
Leon Hammer Wind-Pathologien: Zeichen im Puls Schwerpunkt Wind-Erkrankungen
Zhang Jing-Yue Acht Winde, Fünf Winde und Vier Jahreszeiten Schwerpunkt Wind-Erkrankungen
Sabine Schmitz Long Dan Cao im Rahmen von Entzündungen (Biochemische EIgenschaften des Krauts) Arzneimitteltherapie
Andrea Hellwig Medizin in der Krise (Methodologie der Irrtümer und Auswege) Gastkommentar
Xiaoyuan Yang, Chunhua Jia Einblicke in die Beziehung zwischen Milz-System und Erde (in der Theorie der TCM) Theorie
Andreas Kalg Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Ge Gen (Puerariae Radix) Steckbrief
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon Pe 9 – Zentraler Ansturm Steckbrief
DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Westliche Kräuter, die eingesetzt werden können, um Wind-Erkrankungen entgegenzuwirken Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Die zweite Brokatübung : „Nach links und rechts den Bogen spannen, als wolle man auf einen großen Vogel schießen“ Ausklang
Ausgabe 01 / 2016
Schwerpunkt: Gynäkologie
Nora Giese Habituelle Aborte: Können wir mit TCM die Fehlgeburtenrate positiv beeinflussen? (Recherche und Überlegungen zur Integrativen Infertilitätstherapie bei habituellen Aborten) Schwerpunkt Gynäkologie
Annette Jonas Externe Behandlung von Dysmenorrhö (Äußere Kräuteranwendung zur Schmerzreduzierung bei Dysmenorrhö) Schwerpunkt Gynäkologie
Nina Horn Behandlung der Dysplasie der Ceryx uteri mit chinesischen Arzneimittel (Bai Hua She She Cao und Chuan Niu Xi) Schwerpunkt Gynäkologie
Ruth Rieckmann Integrative Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit (Präventive Empfehlungen und Kraftbrühen) Schwerpunkt Gynäkologie
Andreas Noll Geschlechterrollen in Religion, Heilkunde und Gesellschaft Chinas Theorie
Helmut Magel Frauen in der Yin-Yang-Hierarchie (Sozialer Körper und soziales Geschlecht und Chinesische Medizin) Theorie
Birgit Baur-Müller Heilpflanzenporträt Pfingstrose (Radix Paeonia officinalis) Arzneimitteltherapie
Johannes Bernot Leukorrhö am Beispiel des Nieren-Yang-Mangels Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Gynäkologie – Westliche Kräuter zur Behandlung von Blutstagnationen Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Die dritte Brokatübung : „Einen Arm heben, um Milz und Magen zu regulieren“ Ausklang
Ausgabe 02 / 2016
Schwerpunkt: Chinesische Klassiker, die Wurzeln der Chinesischen Medizin
Josef Viktor Müller Über die Fünf ärztlichen Fehler (Eine kritische Betrachtung der TCM-Praxis im Lichte von Kapittel 77 des Su Wen) Schwerpunkt Chinesische Klassiker
Daniel Maxwell Greifbare Medizin (EIn Interview mit Andrew Nugent-Head) Schwerpunkt Chinesische Klassiker
Thomas Richardson Der Naturzustand – Sichtweisen des Daoismus und der Chinesischen Medizin Schwerpunkt Chinesische Klassiker
Nadine Zäch Klassische Chinesische Medizin bei Schilddrüsenerkrankungen Arzneimitteltherapie
Gaetano Camilleri Entwicklung der Anatomie in China Medizingeschichte und -philosophie
Thomas Ots Was geschah eigentlich mit den Barfußärzten Medizingeschichte und -philosophie
Hiromi Matsumoto Die Behandlung älterer Akupunktur-Patienten im Einklang mit den Klassikern Theorie
Edith Guba Betrachtungen zum Jing bei Lao Zi Qigong
Johannes Bernot Akupunkturkombinationen – allgemeine Methoden der Punktkombination Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Einführung in die Gerschichte der chinesischen Arzneimitteltherapie Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Die vierte Brokatübung: „Blicke zurück auf die Fünf Übertreibungen und die Sieben schädlichen Einflüss“ Ausklang
Ausgabe 03 / 2016
Schwerpunkt: Augenerkrankungen
Gordana Kralj Augenerkrankungen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin Schwerpunkt Augenerkrankungen
Sabine Goldmann Qigong in der Augenheilkunde Schwerpunkt Augenerkrankungen
Christiane Tetling Tuina –Begleitende Behandlungsstrategie bei Störungsmustern des Auges Schwerpunkt Augenerkrankungen
Julian Scott Akupunktur in der Behandlung von Augenerkrankungen: Prinzipien und Techniken Schwerpunkt Augenerkrankungen
Bai Chao-Ran Die Bedeutung von Milz und Magen in der behandlung von Makuladegeneration Schwerpunkt Augenerkrankungen
Birgit Baur-Müller Augenkrankheiten und westliche Kräuter Schwerpunkt Augenerkrankungen
Ralf Luthardt Die Bedeutung des San Jiao bei chronischen Erkrankungen (Teil 1) Theorie
Axel Wiebrecht Mögliche Lebertoxizität durch chinesische Arzneidrogen Arzneimitteltherapie
Johannes Bernot Akupunkturkombinationen – Hitze klärne bei Augenschmerzen durch Wind-Hitze Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Glaukom Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Die fünfte Brokatübung – Wende Kopf und Hinterteil und vertreibe das Herz-Feuer Ausklang
Ausgabe 04 / 2016
Schwerpunkt: Mikrosysteme in der Akupunktur
Klaus Rüdiger Giebel Yamamoto Neue Schädelakupunktur Schwerpunkt, YNSA, Mikrosysteme in der Akupunktur
Naomie Cayemitte-Rückner Mastoidakupunktur Schwerpunkt,  Mikrosysteme in der Akupunktur
Phil Strong Die Bedeutung des Qi (Verständnis der Beziehung zwischen Qi & Narbengewebe) Akupunktur
Bettina Speyer Meister He Rens Strategien der Krebsbehandlung (bu duan fu zhen shi shi qu xie sui zheng zhi zhi) Arzneimitteltherapie
Ralf Luthardt Die Bedeutung des San Jia bei chronischen Erkrankungen (Teil 2) Theorie
Nigel Ching Was ist in der Behandlung von Transgener- und Queer-Patienten zu berücksichtigen? Theorie
Dominique Hertzer Das Buch der Wandlungen (Yijing) (Neue Perspektiven und Potenziale für Therapeut und Patient) Spiritualität und Heilen
Johannes Bernot Akupunkturkombinationen – Methoden der Punktkombination Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Anatomie aus Sicht der Tibetischen Medizin Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Die sechte Brokatübung: „Mit beiden Händen die Füße fassen, um das Nieren-Qi zu stärken“ Ausklang
Ausgabe 01 / 2017
Schwerpunkt: Yangsheng – Lebenspflege und Prävention
Manfred Kubny Die Bewahrung der Einheit in den daoistischem Langlebigkeitstechniken (Eine Analyse des bedeutendes Texts Yuanqi Lun „Über das ursprüngliche Qi“) Schwerpunkt Yangsheng
Honora Lee Wolfe Methoden der Moxibustion zur Bewahrung der Gesundheit Schwerpunkt Yangsheng
Xiaoyao Xingzhe Diskussion über das Aufsteigen von Ying und Yang Schwerpunkt Yangsheng
Aljoscha Schümer Himmelsstämme und Erdenzweige (Klinische Praxis nach klassischer Strategie) Akupunktur
Eric Brand Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Kultur der Chinesischen Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapie
Thomas Quehl Eine kleine Einführung in die Dieda-Medizin (Chinesische Traumatologie) Theorie, Traumatologie
Sybill Huessen „Die Welle reiten“ (Erkundung der Schnittstelle zwischen Yangsheng & Qualitätsmanagement in der Lehre der Pulsdiagnose im 21. Jahrhundert Erfahrung
Johannes Bernot Akupunkturkombinationen – Mitte stärkende und Qi tonisierende Kombination (Bu Zhong Yi Qi) Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Lebenspflege und Prävention mit harmonisierend wirkenden Kräutern Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Die siebte Brokatübung: „Mit ausgestreckten Fäusten die Kraft vermehren“ Ausklang
Ausgabe 02 / 2017
Schwerpunkt: Shen und Emotionen
Dominique Hertzer Warum wird der Geist durch die Emotionen verletzt (Zum Verhältnis von Geist und Emotion Schwerpunkt Shen und Emotionen
Andreas Noll Körpergottheiten (Teil 1) Schwerpunkt Shen und Emotionen
Sabine Schmitz Medizin ist eine Herzensangelegenheit Schwerpunkt Shen und Emotionen
Ruth Rieckmann Posttraumatische Belastungsstörung in der integrativen Ernährungstherapie Schwerpunkt Shen und Emotionen
Nadine Zäch Burnout-Behandlung navh dem Shang Han Zha Bing Lun Schwerpunkt Shen und Emotionen
Jens Behrens Die Integration von Qigong in die Therapie des Burnout-Syndroms Schwerpunkt Shen und Emotionen
Birgit Baur-Müller Dem Shen begegnen (Einen verängstigten Kaiser aus seinem Versteck hervorlocken und als Verbündeten gewinnen Schwerpunkt Shen und Emotionen
Johannes Bernot Kombinationen zur Beruhigung von Herz und Shen (Geist) Steckbrief
Florian Ploberger Beispielrezeptur zur Beruhigung des Geists Nachrichten der Kooperationspartner
Ulla Blum, Eva Ottmer Die achte Brokatübung: „Lass dich seiben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten“ Ausklang
Ausgabe 03 / 2017
Schwerpunkt: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Sabine Ritter, Bettina Preu Japanische Meriadiantherapie bei demenziellen Erkrankungen Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Aljoscha Schümer Akupunktur nach Himmelsstämmen und Erdenzweigen bei persistierenden Kopfschmerzen Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Shudo Denmai Erfahrungen bei der Behandlung des unteren Rückens Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Birgit Baur-Müller Periphere Fazialsparese und deren Behandlung mit Akupunktur, Moxibustion und Westlichen Kräutern Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Stephen Turner Innere Kultivierung (Ein Erste-Hilfe-Kasten im Wettbewerbsumgang mit anderen Therapeuten) Yang Sheng
Andreas Noll Körpergottheiten (Teil 2) Medizingeschichte und -philosophie
Helmut Magel Geschlechtsidentität im alten China Medizingeschichte und -philosophie
Johannes Bernot Akupunkturkombinationen bei Apoplex Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezepturen, die inneren Wind beruhigen Nachrichten der Kooperationspartner
Antonie Danz Ernährung und Achtsamkeit  (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang
Ausgabe 04 / 2017
Schwerpunkt: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Gertrude Kubiena Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen und Alupunktur Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Gali Stoffmann Die Behandlung von Ohrinfektionen bei Kindern Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Birgit Baur-Müller Infektiöse Erkrankungen des Mittelohres und der oberen Luftwege mit Chinesischer Medizin und westlichen Kräutern behandeln Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Dominique Hertzer Schafe hüten und Roder zerlegen – Die Prinzipien der Lebenspflege (Yangsheng ) im Daoismus Yang Sheng
Josef Viktor Müller Die sieben hermetischen Prinzipien und ihre Anwendung in der Akupunktur Akupunktur
Michael Huber Die Verwendung von Tao He Cheng Qi Tang (Persicae Semen Dekokt, das Qi ordnet) bei Trauma und Schleim) Arzneimittellehre
Johannes Bernot Oberflächen befreiende, Zheng (aufrechtes) Qi tonisierende Kombinationen Steckbrief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Rezeptur, die die Oberfläche bei Kopf- und Nackenbeschwerden öffnet Nachrichten der Kooperationspartner
Antonie Danz Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang
Ausgabe 01 / 2018
Schwerpunkt: Schamanismus in der Chinesischen Medizin
Andreas Noll Schmanismus im China der Xia- und Shang-Zeit (Teil 1) Schwerpunkt Schamanismus
Dominique Hertzer Der „Schamane“ (Wu). (Ritualmeister, Scharlatan oder Heiler ? Eine kritische Betrachtung aus philosophischer Perspektive) Schwerpunkt Schamanismus
Pierce Salguero Doktor Dharma um Hilfe rufen (Die heilenden Tugenden buddhistischer Praxis sind so alt wie der Buddhismus selbst) Schwerpunkt Schamanismus
Birgit Baur-Müller Wie Patienten mit dem inneren Arzt in Kontakt treten Schwerpunkt Schamanismus
Christian Rätsch, Claudia Müller-Ebeling Tanzende Schamanen (Chinesische Schriftzeivhen und daoistische „Unsterblichkeitselexire“) Schwerpunkt Schamanismus
Sonja Maric Tibetische Medizin entdecken (Praktische Anwendungsmöglichkeiten für TCM-Therapeuten) Tibetische Medizin
Florian Ploberger Ethisches Verhalten aus Sicht der Tibetischen Medizin Tibetische Medizin
Dominik Daling Chinesische Granulate auf der Kippe (Interview mit Patrick Kwik und Maximilian Beer) Interview
Claudia Lorenz Akupunktur am Abdomen Fu Zhen Liao Fa (nach der Theorie von Meister Bo Zhiyun mit Fallbeispielen) Akupunktur
Johannes Bernot Akupunkturkombination bei Nervosität (Leber- und Nieren-Yin-Mangel-Hitze) Steckbrief
Antonie Danz Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang

Ausgabe 02 / 2018

Schwerpunkt: Krebserkrankungen und Chinesische Medizin
Christian Yehoash Chinesische Medizin und Schulmedizin in der Krebstherapie (Was können beide Systeme voneinander lernen?) – Interview mit Julia Hartung Schwerpunkt Krebserkrankungen
Sabine Goldmann Qigong als begleitende Krebstherapie Schwerpunkt Krebserkrankungen, Qigong
Ruth Rieckmann Integrative Ernährungstherapie (Kraftsuppen gegen Beschwerden während Chemo- und Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen) Schwerpunkt Krebserkrankungen, Ernährung
Birgit Baur-Müller Westliche Kräuter zur adjuvanten Krebstherapie Schwerpunkt Krebserkrankungen, westliche Kräuter
Florian Ploberger Rezepturen, die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten Schwerpunkt Krebserkrankungen
Rayén Antón Krebs und der Pfad der Heilung Schwerpunkt Krebserkrankungen
Jasmin Bernot Die Anwendung pulverisierter Rohdrogen (in der heutigen Praxis) Arzneimitteltherapie
Dominik Daling Neurologie im Shang Han Za Bing Lun (Interview mit Arnaud Versluys) Interview
Andreas Noll Schamanismus im China der Xia- und Shang-Zeit (Teil 2) Theorie
Johannes Bernot Umwandlung von Schleim und Auflösen von Hartem Steckbrief
Antonie Danz Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang
Ausgabe 03 / 2018
Schwerpunkt: Kinderheilkunde
Annette Jonas Xiao Er Tuina (Überblick einer Therapieform für die Kleinen) Schwerpunkt Kinderheilkunde, Tuina
Ruth Rieckmann Stärkung der Mitte bei Kindern (Integratve Ernährungsempfehlungen und Rezepte) Schwerpunkt Kinderheilkunde
Sabine Ritter, Bettina Preu Shonishin bei Infektanfälligkeit und Asthma Schwerpunkt Kinderheilkunde
Petra Stolle Medizinisches Qigong – Die Tierparkübungen Schwerpunkt Kinderheilkunde, Qigong
Florian Ploberger Rezepturen gegen äußere Wind-Hitze Schwerpunkt Kinderheilkunde
Olivia Krammer-Pojer TCM statt Viagra (Potenzstörungen mit Chinesischer Medizin behandeln) Akupunktur
Andreas Kalg, Dietmar Wohl Variationen des Pulsatilla-Dekokts (Bai Tou Weng Tang) Arzneimitteltherapie
Volker Scheid Tong als Schlüssel zu den Behandlungsstrategien von Ye Tian Shi Theorie
AGTCM 49. TCM Kongress Rothenburg inkl Interview mit Peter Deadman zum Kongressschwerpunkt Yangsheng AGTCM
Johannes Bernot Leber und Milz harmonisierende Kombinationen Steckbrief
Antonie Danz Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang
Ausgabe 04 / 2018
Schwerpunkt: Berühmte Ärztinnen und Ärzte in der Chinesischen Medizin
Paul Unschuld Li Shizhen (Ein Gigant, der Fragen aufwirft) Schwerpunkt Berühmte Ärzte
Jens Vanstraelen Die fünf mentalen Aspekte der Speicherorgane Schwerpunkt Berühmte Ärzte
Jonathan Chang, Yefim Gamgoneishvili, Nyssa Tang, Jason Robertson Wang Ju-Yi und seine Vorstellungswelt Schwerpunkt Berühmte Ärzte
Richard Bertschinger Li Zhongzi und Gia-fu Feng (Selbst-Entdeckung durch zwei Meister der Chinesischen Medizin) Schwerpunkt Berühmte Ärzte
Florian Ploberger Die Geschichte der chinesischen Arzneimitteltherapie Schwerpunkt Berühmte Ärzte
Birgit Baur-Müller Pflanzenporträt große Klette Arcticum lappa (Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin) Arzneimitteltherapie
Christoph Kunkel Zur Entwicklung der TCM in Deutschland Medizingeschichte und -philosophie
AGTCM Chinesische Medizin in Europa (inkl. Interviews mit Gerd Ohmstede und Nora Laubstein) AGTCM
Johannes Bernot Qi und Blut tonisierende Kombinationen Steckbrief
Steve Clavey Billie und der Schamane Erfahrungen
Antonie Danz Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang
Ausgabe 01 / 2019
Schwerpunkt: Gynäkologie
Nora Giese Integrative Kinderwunschbehandlung mit Chinesischer Medizin (Teil 1) Schwerpunkt Gynäkologie
Lingly Tan-Bleinroth Kinderwunschbehandlung mit westlichen Arzneipflanzen in der Chinesischen Medizin nach Jeremy Ross (Teil 1) Schwerpunkt Gynäkologie
Karin Bervoets Die Bedeutung der Akupunktur in der Reproduktionsmedizin (Zwei unterschiedliche Betrachtungen) Schwerpunkt Gynäkologie
Martine Cornelissen Außergewöhnliche Leitbahnen und die Entstehung des Lebens (Behandlungsstrategien für Infertiltät) Schwerpunkt Gynäkologie
Steve Clavey Was man über Fu Qing-Zhu wissen sollte Schwerpunkt Gynäkologie
Florian Ploberger Blut-Stagnation bei chronischen gynäkologischen Krankheiten (mit westlichen Kräutern behandeln) Schwerpunkt Gynäkologie
Andrew Nugent-Head Die daoistische Zangfu-Akupressur (Integration in die Praxis der Chinesischen Medizin) Akupunktur
Johannes Bernot Blut regulierende Kombinationen Steckbrief
AGTCM Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM Nachrichten der Kooperationspartner
Antonie Danz Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang
Ausgabe 02 / 2019
Schwerpunkt: Andrologie
Abdreas Noll Die drei Geschlechter im alten China Schwerpunkt Andrologie
Olivia Krammer-Pojer Männliche Unfruchtbarkeit auf dem Vormarsch (Ursachen und Behandlunsstrategien mit Chinesischer Medizin) Schwerpunkt Andrologie
Florian Ploberger Das Yang des Mannes stärken (Vier Rezepturen aus Ost und West) Schwerpunkt Andrologie
Birgit Baur-Müller Meisterwurz, das Nieren-Yang-Tonikum (Potentes, westliches Heilkraut gegen Impotenz) Schwerpunkt Andrologie
Ruth Illing, Lingly Tan-Bleinroth Kinderwunschbehandlung mit westlichen Arzneipflanzen in der Chinesischen Medizin nach Jeremy Ross (Teil 2) Gynäkologie
Andreas Kalg Bai zhu in den gynäkologischen Rezepturen Fu Qing-Zhus (Verlorengehendes bewahren, Angespanntes entspannen) Gynäkologie
Martina Bögel TCM bei Frauen in den Wechseljahren Gynäkologie
Nora Giese Integrative Kinderwunschbehandlung mit Chinesischer Medizin (Teil 2) Gynäkologie
Johannes Bernot Ejakulationsstörungen (Adstringierende Kombinationen) Steckbrief
Babett Ohlen, Tom Tuchardt Antike Nadeltechniken neu entdeckt (Interview mit Wu Jie) Interview
Christophe Mohr AGTCM: Plädoyer für eine Spezialisierung und Vernetzung in der TCM Nachrichten der Kooperationspartner
Antonie Danz Essgewohnheiten sanft ändern (Übungen zum bewussten Essen) Ausklang
Ausgabe 03 / 2019
Schwerpunkt: Schlafstörungen
Gali Stoffmann Wenn aufgewühlte Kinder nicht schlafen können (Die Behandlung emotional bedingter Schlaflosigkeit bei Kindern) Schwerpunkt Schlafstörungen
Sabine Ritter Benzodiazepine in der TCM-Praxis Schwerpunkt Schlafstörungen
Christiane Tetling Unterstützende Behandlung von Schlafstörungen mit Tuina (Praxisanleitungen) Schwerpunkt Schlafstörungen
Florian Ploberger Behandlung von Schlafstörungen (Mit chinesischen und westlichen Rezepturem den Geist befrieden) Schwerpunkt Schlafstörungen
Ramona Heister Chinesische Kalligrafie – mehr als schön Schreiben (Einblick in dein Anwendungsfeld im Alltag) Erfahrungen
Dominique Hertzer Resonanz von Körper und Geist (Das Menschenbild: Verhältnis von Leib und Seele) Medizingeschichte und -philosophie
Johannes Bernot Schlafstörungen (Herz-Feuer) Steckbrief
Thomas Schockert Der Antispastikpunkt der YNSA Notfallmedizin, YNSA
Josef Weber-Blum Die Qualitäten unseres Qi-Leibes Nachruf
Christoph Kunkel Praktische Arbeit mit dem Orakelbuch I Ging (in der TCM-Sprechstunde) Spiritualität und Heilen
Martina Bögel The Web that has Many Weavers (PR-Offensive für CM – Interview mit Qi-Herausgeber Rolf Lenzen) Interview
Axel Wiebrecht 15 Jahre CTCA (Centrum für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie) Über den Tellerrand geschaut
Martina Bögel AGTCM: Hamid Montakab exklusiv im Interview zur Schlafmedizin Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 04 / 2019
Schwerpunkt: Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der CM
Eric Brand Wie man botanische Identität über die Bencao abklärt (Li Shizhen als Inspirationsquelle) Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit
Andreas Noll Wissenschaft ist das, was Wissen schafft Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit
Jens Vanstraelen Konzepte von Shudo Denmai (zur Verbesserung der Akupunkturresultate) Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit
Josef Viktor Müller Wissenschaftlichkeit und ihre Auswirkungen (auf die Praxis der Chinesischen Medizin) Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit
Andrew Nugent-Head Nadeltechniken zur Qi-Manipulation (Drei der neun unverzichtbaren Techniken) Theorie
Johannes Hickelsberger Die Prinzipien der Balance (und ihre Anwendung in der Akupunktur) Theorie
Laurie Ayres, Maximilian Beer Objektivierung der Diagnostok druch klassische Pulsdiagnose (Teil 1) Theorie
Johannes Bernot Tonisierende Kombination zur Beruhigung des Shen Steckbrief
Bob Quinn Der Teishin (Eine uralte nadelfreie Akupunkturmethode) Über den Tellerrand geschaut
Martina Bögel-Witt AGTCM: Neurowissenschaft und TCM lernen voneinander (Interview mit Florian Beißer) Nachrichten der Kooperationspartner
Andrea Hellwig-Lenzen Darf Akupunktur nur Ärzten vorbehalten sein? (Offener Brief an den Vostand der DÄGfA) Offener Brief
Florian Ploberger ÖAGTCM: Toxikologie von TCM-Kräutern Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 01 / 2020
Schwerpunkt: Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Elisabeth Rochat de la Vallee Milz und Magen sind das Qi der Erde Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Sabine Ritter Protonenpumpenhemmer (und ihre Bedeutung für die TCM-Praxis) Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Claudia Nichterl Wie individuelle Ernährung Therapieerfolge unterstützt (Jeder Mensch ist einzigartig) Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Susanne Lindenthal Wie viel Hirn steckt im Darm (Bauch und Kopf im Fokus der Integrativen Ernährungstherpie) Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Sabine Schmitz Hauterkrankungen und Ernährungstherapie (nach der Chinesischen Medizin) Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Franz Kratochwil Wie Shen als Aspekt des Feuers die Erde nährt (Zum Kochen braucht man Feuer) Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Lingky Tan-Bleinroth Das Reizdarmsyndrom (aus Sicht der Neurogastroenterologie und der Integrativen Chinesischen Medizin) Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun
Laurie Ayres, Maximilian Beer Objektivierung der Diagnostik durch klassische Pulsdiagnose (Teil 2) Theorie
Susan Johnson Rückkehr ins Nest – Huan Chao (Behandlung von Frauenkrankheiten) Steckbrief
Claude Diolosa Gesichtsdiagnostik in der TCM nach Claude Diolosa Über den Tellerrand geschauit
AGTCM WHO will TCM im ICD-11 integrieren (ICD-11 TM Kapitel 26 Modul 1) Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger ÖAGTCM: Nahrungsmittel-Stagnationen (Rezepturen zur Behandlung) Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 02 / 2020
Schwerpunkt: Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz
Volker Scheid Gedanken zur Verschiedenheit der Praxisstile in der CM
Stephen Bonzak Der Weg als Schüler zur Meisterschaft (in ostasiatischer Medizin) Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz
Michael Huber Klassische Akupunktur als Kontrapunkt zur TCM? (Teil 1) Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz
Andreas Kalg Was genau ist eigentlich Jingfang-Medizin? Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz
Andreas Noll Moderne westliche Praxis (Vom Huangdi-Laozi-Daoismus über die Fünf Wandlungsphasen bis zu Freud) Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz
Stephen Birch Einführung in ein Japanisches Akupunkturmodell (Yoshio Manakas Yin-Yang-Leitbahnen Ausgleichsbehandlung) Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz
Susan Johnson 11.17 Holz – Wut (Behandlung von Wut, Reizbarkeit und Kopfschmerzen) Steckbrief
Martina Bögel-Witt, Birgit Ziegler Braucht TCM Verbandsarbeit (Ein Statement der AGTCM) Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger Tibetische Medizin (Interview) Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 03 / 2020
Schwerpunkt: Praxisheft: Bi-Syndrome
Gerd Wiesmann, Xiaoyan Wiesemann Dr. Qin Bowei’s Diskussion zu Bi zheng Schwerpunkt Bi-Syndrome, Bi zheng
Karl Zippelius TCM und Lumbalgie (Tipps aus der Praxis) Schwerpunkt Bi-Syndrome, Lumbalgie
Franz Daling Nozipathie (Systzemische Medizin in der Behandlung von Schmerzpatienten) Schwerpunkt Bi-Syndrome, Nozipathie
Jürgen Mücher Verständnis und Behandlung von CRPS (Beiträge der Chinesisichen Medizin) Schwerpunkt Bi-Syndrome
Birgit Ziegler Praxisfall Bi-Syndrom Schwerpunkt Bi-Syndrome
Sabine Ritter Behandlung eines Wind-Kälte-Bi-Syndroms mit westlicher Phytotherapie (Fallstudie) Schwerpunkt Bi-Syndrome
Annette Jonas Einsatz der Tuina-Therapie beim Shi-Bi (Nässe-Bi) Schwerpunkt Bi-Syndrome, Tuina
Bruce Bentley Gua Sha – Sanft das Sha herauskratzen Schwerpunkt Bi-Syndrome, Gua Sha
Susan Johnson A.04 Drei Öffnungen drei (Sanchasan) Steckbrief
Martina Bögel-Witt Interview mit Gerd Wiesemann zu Covid-19 Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger Rezepturen die Wind-Feuchtigkeit ausleiten Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 04 / 2020
Schwerpunkt: Qigong, Yang Sheng, Feng Shui
Peter Deadman Die transformative Kraft einer tiefen langsamen Atmung Schwerpunkt Qigong
Erich Wühr ICM–Yang Sheng und ICM–Yang Sheng Coaching („Keine Therapie ihne Lebensstilcoaching, keine TCM-Therapie ohne Yang Sheng Coaching) Schwerpunkt Yang Sheng
Manfred Kubny Techniken zum Lebens-Nähren yang sheng (Eine kurze Entwicklungsgeschchte) Schwerpunkt Yang Sheng
Niksa Bareza Rehabilitation nach Operation des Prostatakarzinoms Schwerpunkt Qigong
Martina Bögel-Witt Praktische Erfahrung mit Qigong (im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse) Schwerpunkt Qigong
Silke Epple Feng Shui – Die sechste Säule der Chinesischen Medizin? Schwerpunkt Feng Shui
Michael Huber Wie wesentliches Denken die CM im Westen prägt (Teil 2) Theorie
Susan Johnson 22.01 Doopeltes Kind und 22.02 Doppelte Unsterbliche Steckbrief
Jan Valentini Akupunktur zeigt Wirksamkeit bei stressbedingten Beschwerden – Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie AkuReSt Forschung & News
Gabriele Fischer-Humbert AGTCM: Nachlese zum 51.TCM Knongress (Erster Onlinekongress aus 34 Ländern) Nachrichten der Kooperationspartner
Florian Ploberger Rezepturen die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 01 / 2021
Schwerpunkt: Ausdrucksformen des Metalls, Fei – Da Chung Lun, Haut- und Atemwegserkrankungen mit ihren psychischen und physischen Manifestationen
Andreas Noll „Metall muss nicht hart sein“ Schwerpunkt Metall
Annette Jonas Atemwegserkrankungen mit Tuina behandeln (Asthma, Husten und Sinusitis) Schwerpunkt Metall, Tuina
Claudia Nichterl Unverträglichkeiten: Was tun bei Laktoseintoleranz? Schwerpunkt Metall, Ernährung
Udo Lorenzen Allergien und ihre Behandlung mit Chinesischer Medizin Schwerpunkt Metall
Gerd Wiesemann Der Einsatz milder Arzneien in chinesischer Kräutertherapie (und die Rezeptur San dou yin) Über den Tellerrand geblickt
Florian Ploberger Das Metall-Büffel-Yin-Jahr 2021 Über den Tellerrand geblickt
Ruth Illing, Lingky Tan-Bleinroth PCOS und die Behandlung mit westlichen Arzmeipflanzen (nach Jeremy Ross – Integrative Chinesische Medizin) Theorie
Pierce Salguero Come together dank Metadisziplinarität (in der Asiatischen Medizin) Theorie
Susan Johnson Besondere Wirkkraft: Vier-Pferde-Punktekombination (von Master Tung) Steckbrief
Dominik Daling „Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – vom Mythos zur Evidenz“ Forschung & News
Gabriele Fischer-Humbert AGTCM: Ist isoliertes Lungen-Qigong eine gute Empfehlung? Behandlung von Metall-Erkrankungen (Interview mit Michale Plötz) Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 02 / 2021
Schwerpunkt: Diagnostische Systeme der Chinesischen Medizin
Maximilian Beer Chaihu Guizhi Tang in seiner Bedeutung und Anwendung Schwerpunkt Diagnostische Systeme
Christoph Götte Shen-Hammer-Pulsdiagnostik Schwerpunkt Diagnostische Systeme
Florian Ploberger Die Qualität des Pulses beeinflussende Faktoren Schwerpunkt Diagnostische Systeme
David Euler Palpationsbasierte Akupunktur Schwerpunkt Diagnostische Systeme
Thomas Rampp Das Essener Modell Schwerpunkt Diagnostische Systeme
JuliaAnn Nugent-Head Unseren Fokus auf den Geschmack und die Natur der Kräuter zurückbringen Theorie
Udo Lorenzen Die Heilkunst des Zhang Jie Bin – Das Herz als Mittelpunkt therapeutischen Handelns Rezension
Michael Huber Behandle, was du siehst! Teil 3 Theorie
Susan Johnson 66.02 Holz-Ehefrau (Mu fu) Steckbrief
Johannes Steinbach „Keine Gefahr durch Heilpraktiker: Zahlen lügen nicht!“ Über den Tellerrand geblickt
Sylvia Köhn-Pandey und Lyna Trynh Ankündigung: 13. TCM-Sozialforum – Chinesische Medizin über Grenzen beim TCM-Kongress Rothenburg Forschung & News
Gabriele Fischer-Humbert AGTCM: Behandle, was du siehst: Interview mit Michael Huber Nachrichten der Kooperationspartner
Ausgabe 03 / 2021
Schwerpunkt: Komplexe Fälle der Migräne und andere schwerwiegende Kopfschmerzerkrankungen
Annette Jonas Gesamtkonzept der Migränebehandlung in der Praxis Schwerpunkt Migräne
Andreas A. Noll Migräne, diffus und irritierend = Schleim Schwerpunkt Migräne
Claudia Nichterl Kopfgewitter – Integrative Ernährungstipps bei Migräne Schwerpunkt Migräne
Martina Bögel-Witt Migräne – die unverstandene Erkrankung? Schwerpunkt Migräne
Sabine Ritter Therapie der Migräne mit westlichen Arzneipflanzen Schwerpunkt Migräne
Anne Hardy Ein Fall von schwerer chronischer Migräne Schwerpunkt Migräne
Susan Johnson 33.11 Leber-Tor (Gan Men) Steckbrief
Suse Grot Kraftsuppe – Pures Qi im Teller Über den Tellerrand geblickt
Michael Huber Covid-19 und Chinesische Medizin. Das internationale Online-Symposium vom 29.–30. Mai 2021 – Ergebnisse und Ausblick Forschung & News
Gabriele Fischer-Humbert Long-Covid Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM
Florian Ploberger Rezeptur, die die Oberfläche öffnet bei Kopf- und Nackenbeschwerden Nachrichten der Kooperationsspartner ÖAGTCM
Ausgabe 04 / 2021
Schwerpunkt: Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut
Gerd Wiesemann Blüten in der Chinesischen Medizin Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut
Ina Diolosa Schönemann Blut – ein ganz besonderer Saft Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut
Natalie Köhle Geist, Schweiß und Qi Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut
Laurie Ayres Der klassische Ansatz zur Behandlung von Erkrankungen des Flüssigkeitsstoffwechsels Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut
Susanne Lindenthal Wechseljahre und Körperflüssigkeiten Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut
Edith Guba Fán Téng Gōōng (凡腾功): Geschichte und Berichte Theorie
Achim Eckert „Real World“-Ergebnisse aus der TCM-Klinik Bad Kötzting Forschung & News
Gabriele Fischer-Humbert Jeder Schritt von der Anamnese bis zur Akupunktur; Interview mit Michale Huber Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM
Florian Ploberger Rezepturen, die das Blut tonisieren Nachrichten der Kooperationsspartner ÖAGTCM
Ausgabe 01 / 2022
Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft
Élisabeth Rochat de la Vallée Mingmen – zwischen Wasser und Feuer Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft
Manfred Kubny Anwendung von Wasser als Kultur- und Heilmittel (während des kaiserlichen Chinas) Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft
Andreas A. Noll Burnout – fünf Seelen auf dem Weg zum Ich Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft
Robert Helmer Stagnationshitze (Der Elefant im finstern Haus) Theorie
Lingky Tan-Bleinroth Integrative Chinesische Medizin in der Therapie von Endometriose Theorie
Edith Guba Der Begriff der Qigong-Meisterschaft im Kontext Theorie
Florian Ploberger Das Wasser-Tiger-Yang-Jahr-2022 Über den Tellerrand geblickt
Felix de Haas Erspüren, was Qi, Flüssigkeiten und Organe uns sagen (Engaging Vitality, oder die Kunst der Palpation) Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM
Florian Ploberger Diurese anregen und Feuchtigkeit ausleiten (Rezepturen aus chinesischen und westlichen Kräutern) Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Ausgabe 02 / 2022
Schwerpunkt: Akupunktur in der universitären Medizin
Florian Beißner sinosomatics (Ostasiatische Heilkunde trifft Hypnotherapie) Schwerpunkt
Xiaoyan Wiesemann Integrative Medizin in China (Entwicklung und aktueller Stand) Schwerpunkt
Reproduktionsmedizin  mit integrativem Ansatz (Ein Doppelinterview mit Dr. Michael Häberle und Esther Denz) Schwerpunkt
Christophe Mohr Integrative ChinesischeMedizin Schwerpunkt
Gabriele Fischer-Humbert Die Begleitung einer  ICSI-Behandlung mit CM (Ein Beispiel für Integrative Medizin) Schwerpunkt
Bruce Bentley Gua Sha in der medizinischen Tradition buddhistischer Waldmönche Theorie
Johannes Bernot Die Jin-Drei-Nadel-Technik Theorie
Anne Hardy Was halten Medizin-Studierende von Komplementärmedizin? Forschung & News
Florian Ploberger Wie ich zu meinem  Lehrer in China fand (Ein Erfahrungsbericht) Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Ausgabe 03 / 2022
Schwerpunkt: Corona-Erkrankungen, Post-Covid unf Long-Covid
Christian Thede Chinesische Arzneimitteltherapie von Long- bzw.  Post-Covid-Syndromen Schwerpunkt
Jeremy Ross Prävention und Behandlung von Covid-19 Schwerpunkt
Stephen Bonzak Modellierung, Diagnose und Behandlung von Covid-19 Schwerpunkt
Ina Diolosa-Schönemann TCM-Ernährung rund um Covid-19 Schwerpunkt
Yifang Yang 20 empfohlene Akupunkturpunkte Schwerpunkt
Achim Eckert China und Corona Kommentar
Anne Hardy Covid-Forschung: Studienlage außerhalb Chinas ist dünn Forschung & News
Erich Wühr Was bedeutet eigentlich „integrativ“? In eigener Sache
Felix de Haas Das Mindset des Therapeuten AGTCM
Florian Ploberger COVID-19 aus Sicht der TCM-Ärzte Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Ausgabe 04 / 2022
Schwerpunkt: Die außerordentlichen Gefäße
Andreas Noll Nachruf auf Barbara Temelie Nachruf
Udo Lorenzen Die acht außerordentlichen Gefäße Qi Jing Ba Mai Schwerpunkt
Birgit Ziegler Die acht außerordentlichen Gefäße – Qi Jing Ba Mai Schwerpunkt
Élisabeth Rochat de la Vallée Die Entstehung des Chong Mai Schwerpunkt
Will Ceurvels Archäologie der Aiao-Gefäße: Der Xin Qiao Mai Schwerpunkt
Dr. Michael Hammes und Dr. Roya Schwarz Mythos Medizin Diskussion
Rayén Antón Engaging Vitality und Covid-19 Theorie
Lorraine Wilcox Eine genaue Betrachtung des klassischen Musters „Hitze dringt in die Blut-Kammer ein“ Theorie
Florian Ploberger Die außerordentlichen Organe Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Florian Ploberger Rezepturen, die Schleim und Wind ausleiten Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Ausgabe 01 / 2023
Schwerpunkt: Entsprechungen des Holzes
Florian Ploberger Das Wasser-Hasen-Yin-Jahr 2023 Horoskop
Jürgen Mücher Körperpsychotherapeutische Aspekte der Wandlungsphase Holz Schwerpunkt
Birgit Ziegler Himmelsstämme und Erdenzweige Schwerpunkt
Élisabeth Rochat de la Vallée Analogical Knowledge (englisch) Schwerpunkt
Andreas Noll Punkte der Holz-Leitbahnen/Psychosomatik Schwerpunkt
Susanne Lindenthal Erfahrungsbericht: Gesunde und stressfreie Alltagsküche Schwerpunkt
Rosemarie Jenni, Birte Hinz, Alexander Agricola Retreats nach Wang Fengyi Schwerpunkt
Dr. Karin Bervoets CM in der Kinderwunschbehandlung Interview
Markus Steurer, Eveline Roth, Laura Jackson Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom – Ein Beruf mit vielen Chancen Über den Tellerrand geblickt
Anne Hardy Chinesische Medizin bei Posttraumatischer Belastungsstörung Forschung & News
Florian Ploberger Rezepturen, die harmonisieren wirken Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Ausgabe 02 / 2023
Schwerpunkt: Integrative manuelle Verfahren in der Chinesischen Medizin
Cynthia Roosen Osteobalance Schwerpunkt
Ferdinand Beck und Felix de Haas Engaging Vitality Schwerpunkt
Annette Jonas Diagnostik und Anwendung in der Tuina-Praxis Schwerpunkt
Gali Stoffman Analogical Knowledge (englisch) International CM
Edith Guba Aspekte der Zirkulation des Qi Qigong
Franziska Ritter Der Kleine himmlische Kreislauf – eine Reise zu mir Qigong
Jason Robertson Yang Sheng und die Leitbahnen (Teil 1) Yang Sheng
Olivia Pojer Männliche Unfruchtbarkeit behandeln Theorie
Manfred Kubny Über das Wesen des Holzes Theorie
Anne Hardy Meta-Analyse: Tuina nach Schlaganfall verbessert Muskelfunktion Forschung & News
Florian Ploberger Therapeutische Massagen in der Tibetischen Medizin Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Ausgabe 03 / 2023
Schwerpunkt: Chinesische Medizin in der Integrativen Onkologie
Dr. Yair Maimon und Patricia Bock Akupunktur bei Nebenwirkungen der onkologischen Strahlentherapie Schwerpunkt
Simon Becker, Stefan Englert, Axel Wiebrecht Akupunktur und chinesische Arzneimittel zur Begleitung bei Chemo und Strahlentherapie Schwerpunkt
Gunter Neeb Die Zukunft der Prostata Krebs-Behandlung? Schwerpunkt
Edith Guba Qigong bei Krebs Schwerpunkt
Anne Hardy Brustkrebs: Akupunktur lindert periphere Neuropathien Forschung & News
Florian Ploberger Theoretische Gedanken und praktische Vorgangsweise bei einem
Prostatatumor
Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Udo Lorenzen Übersetzung des Nuke Baiwen Buchvorstellung
Jason Robertson Yang Sheng und die Leitbahnen (Teil 2) Yang Sheng
Stephanie Reineke TCVM: TCM-Diagnostik bei Pferden und Hunden Über den Tellerrand geblickt
Michael Hammes und Roya Schwarz Der Pfirsichblütenquell und die Insel der medizinischen Seligkeit Theorie
Michael Hammes Normierung und Uniformität versus Individualisierung und Multidimensionalität Diskussion

Ausgabe 04 / 2023

Schwerpunkt: Psychische Erkrankungen in der Kinder- und Jugendmedizin

Thomas Wernicke A Smile für Childre: New Shonishin Trauma Protocoll (englsich) Schwerpunkt
Sabine Ritter Kinder mit pflanzlichen Urtinkturen emotional stabilisieren Schwerpunkt
Michael Huber Entwicklungstraumata und Chinesische Medizin Schwerpunkt
Anne Hardy Chinesische Medizin bei ADHS Wissenschaft & Forschung
Florian Ploberger Rezepture für Kinder und Jugendliche, die den Geist beruhigen Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Achim Eckert Psychosomatische Aspekte des Nierenmeridians Serie
Charlotte Sachter Über das Neutrale und Fade in der Ernährung Ernährung
Sieglinde Wilz Das NADA-Protokoll (Teil 1) Theorie
Huan Yao Prevention and Treatment of Diabetic Peripheral Neuropathy (englisch) Über den Tellerrand geblickt

Ausgabe 01 / 2024

Schwerpunkt: Psychische Erkrankungen in der Kinder- und Jugendmedizin

Thomas Ots Empowerment als Ziel Schwerpunkt
Élisabeth Rochat de la Vallée The double attitude of the practitioner (englisch) Schwerpunkt
Andreas Noll Begegnungen mit Ling Schwerpunkt
Dominique Hertzer Shen und Psyche – Eine Geschichte von Missverständnissen Schwerpunkt
Yifang Yang Understanding disturbance of internal organs on the Shen level (englisch) Schwerpunkt
Udo Lorenzen Klassiker übersetzt: Die Bedeutung des Yi Jing für die therapeutische Praxis Schwerpunkt
Florian Ploberger Rezepturen, die Shen beruhigen Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Achim Eckert Akupunkturpunkte anders beleuchtet: Das psychomatische Wirkungsspektrum einiger Punkte des Gallenblasen- und Lebermeridians Serie
Steve Xinyun Zhu Patient Cases from Leshan Hospital in Sizchuan: Gestational Insomnia (englisch) Serie
Sieglinde Wilz Das NADA-Protokoll (Teil 2) Theorie
Rita Traversier Haiku zum Jahreswechsel Haiku
Ursula Stummvoll Chan Mi-Qigong Qigong
Erich Wühr The Herbalist (englisch) In eigener Sache

Ausgabe 02 / 2024

Schwerpunkt: TCM im Sport

Karl Zippelius Integrative TCM-Behandlung von Sportverletzungen Schwerpunkt
Christiane Tetling Begleitende Behandlung von Sportverletzungen mit Tuina Schwerpunkt
Sönke Dorau ASHI-Akupunktur zur Behandlung myofaszialer  Schmerzsyndrome Schwerpunkt
Achim Eckert Acht Wundermeridiane und sportliche Leistung  Schwerpunkt
Vera Splinter TCM-Ernährung trifft Phytotherapie Schwerpunkt
Gunter Neeb Chinesische Medizin in Sport und Hobby Schwerpunkt
Anne Hardy Dry Needling bei Sportverletzungen Wissenschaft & Forschung
AGTCM Abstracts für den Wissenschaftstag des TCM Kongress Rothenburg  2024 Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM
Florian Ploberger Rezepturen zur Behandlung von lokalisierten Schmerzen Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM
Rudi Fink, Stephen Schleipfer Qigong-Tuina Interview
Steve Xinyun Zhu Patient Cases from Leshan Hospital in Sizchuan:  Throat discomfort with foreign body sensation for 4+ years Serie