Gesamtverzeichnis
Ausgabe 01 / 2013Schwerpunkt: Manifestationen des Qi im Menschen – Qi-Physiologie und -Pathologie |
||
Autor | Artikeltitel | Rubrik |
Manfred Kubny | Das Qi der sechs Speicherorgane und deren Pathologie | Schwerpunkt Qi-Physiologie und -Pathologie |
Charles Chace | Die Gestalt des Qi | Akupunktur |
Josef Viktor Müller | Die Shen-Aspekte der Punkte des äußeren Blasenastes (Teil 1) | Akupunktur |
Yongping Jiang | Rückkehr zum ursprünglichen Verständnis von Bu Zhong Yi Qi Tang | Arzneimitteltherapie |
Claudia Nichterl | Wird das Reizdarm-Syndrom zur Volkskrankheit | Diätetik |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen | Steckbrief |
Yair Maimon, Bartosz Chmielnicki | Niere 1 – Sprudelnde Quelle | Steckbrief |
Christian Yehoash | Interview mit Bettina Wilhelm (Regisseurin des Film „Wandlungen – Richard Wilhelm und das I Ging“) | Interview |
Birgit Ziegler | Chengdu ist eine Reise wert | Erfahrungen |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Birgit Buschmann | SBOTCM: Qi Gong für die Atemkraft und Abwehrkraft (Wei-Qi) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Ying und Yang treffen aufeinander Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) | Ausklang |
Ausgabe 02 /2013Schwerpunkt: Xue-Yu-Syndrom (Blut-Stase-Sydrom) |
||
Stephen Birch | Blut-Stase in der Japanischen Akupunktur | Schwerpunkt Xue-Yu-Syndrom |
Josef Viktor Müller | Die Shen-Aspekte der Punkte des äußeren Blasenastes (Teil 2) | Akupunktur |
Jens Vanstraelen | Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung | Arzneimitteltherapie |
Ruth Rieckmann | Erfolgreiche Kooperation mit Ernährungsfachkräften | Diätetik |
Christiane Tetling | Die Behandlung von Blut-Stase mit Tuina | Tuina |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki u Yair Maimon | Leber 1 – Großes Dickes | Steckbrief |
Karl Quint, Karl Quint jun. | Der Fluss der Meridianenergie und der Energie der Meridiane | Akupunktur |
Gertrude Kubiena | Nachruf Francois Ramakers | Ticker |
DWGTCM | DWGTCM: Interview mit Dr. Stefan Kirchhoff, geführt von Christian Yehoash | Nachrichten der Kooperationspartner |
Jim Skoien | SBOTCM: Behandlung von Achillodynie mit Chinesischer Medizin | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Die fünf Wandlungsphasen (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) | Ausklang |
Ausgabe 03 /2013Schwerpunkt: Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
||
Amos Ziv | Traditionelle Chinesische Medizin zur Unterstützung des kardiovaskulären Systems (inkl. Interview von Christian Yehoash mit Amos Ziv) | Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Sabine Goldmann | Qi Gong als begleitende Therapie bei Schlaganfallpatienten | Qigong |
Birgit Baur-Müller | Die Behandlung der Hypertonie mit westlichen Kräutern | Arzneimitteltherapie |
Daoshing Ni | Vier Chinesische Grundrezepturen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Arzneimitteltherapie |
Johannes Baumgartner | Symptome bei Leber-Yang-Mangel | Dignostik |
Manfred Kubny | Die Bedeutung und Deutung des chinesischen Konzepts Qi seit dem Altertum bis in unsere Zeit | Medizingeschichte und -philosophie |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: San Qi (Notoginseng) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | Herz 9 – Brandendes, kleines Yin | Steckbrief |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Birgit Buschmann | SBOTCM: Medizinisches Qi Gong zur Regulation des Schlafes | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Zang-Fu-Syndrom-Lehre Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) | Ausklang |
Ausgabe 04 /2013Schwerpunkt: Lin-Syndrome (Urogenitalerkrankungen) |
||
Gertrude Kubiena | Steine im Harntrakt – Urolithiasis | Schwerpunkt Lin-Syndrome |
Suzanne Robidoux | Das Verständnis des Lin-Syndroms in der Klassischen Chinesischen Medizin | Schwerpunkt Lin-Syndrome |
Karl Quint, Karl Quint jun. | Die energetische Bedeutung der Namen einiger Akupunkturpunkte (Teil 2) | Akupunktur |
Eva Rehle | Chan Mi Gong – Das sanfte Wirbelsäulen Qi Gong | Qigong |
Ruth Rieckmann | Integrative Ernährungstherapie und Lebensstilempfehlungen bei rezidivierender Zystitis | Diätetik |
Anette Jonas | Behandlungsstrategien von Lin-Syndromen in der Praxis | Tuina |
Andreas Noll | Fallbeispiele für Lin-Syndrome | Fallbericht |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Jin Qian Cao (Lysimachiae Herba) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | Bl 67 – Erreichen des Yin | Steckbrief |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Nadine Zäch | SBOTCM: Kopfschmerzen nach den 6 Schichten | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Zang-Fu-Syndrom-Lehre Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln | Ausklang |
Ausgabe 01 / 2014Schwerpunkt: Bi Zheng (schmerzhaftes Blockade-Syndrom) |
||
Jürgen Mücher | Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) aus Sicht der Chinesischen Medizin | Schwerpunkt Bi Zheng |
Mizutani Junji | Eine Zwei-Schritt-Behandlung von Erkrankungen der Hand | Schwerpunkt Bi Zheng |
Sabine Schmitz | Jiao Gu Lan und seine klinische Anwendung | Arzneimitteltherapie |
Helmut Magel | Yang Sheng und die Akupunktur-Behandlung von Bi-Syndromen | Yang Sheng |
Gertrude Kubiena | Unsere Gewürze in der TCM | Diätetik |
Honora Lee Wolfe | Behandlungserfolge & Nebenwirkungen | Akupunktur |
Jens Behrens | Das Burnout-Syndrom aus Perspektive der chinesischen Medizin | Arzneimitteltherapie |
Margret Hofmann | Interview mit Joan Duveen über Stämme und Zweige | Interview |
Robert Doane | DNA-Akupunktur | Akupunktur |
Manfred Kubny | Chinesische Jahresprognose für das Jahr 2014 | Über den Tellerrand geschaut |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Niu Xi (Achyranthis Radix) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | San Jiao 1 – Tor-Ansturm | Steckbrief |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Die sechs Schichten Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) | Ausklang |
Ausgabe 02 / 2014Schwerpunkt: Infektionskrankheiten |
||
John K. Chen | TCM und Infektionskrankheiten | Schwerpunkt Infektionslkrankheiten |
Lothar Kiel | Chronische Borreliose und TCM | Arzneimitteltherapie |
Birgit Baur-Müller | Die Behandlung der Mononukleose mit westl. Kräutern nach den Kriterien der CM (Drei Fallbeispiele) | Westliche Kräuter |
Nadine Zäch | Theorie ansteckender/saisonaler Erkrankungen im Huang Di Nei Jing | Theorie |
Suzanne Robidoux | Der Ansatz von Jing Fang (Klassische Rezepturen) in der Behandlung von Fieber | Arzneimitteltherapie |
Karl Quint, Karl Quint jun. | Der Wirkungsbereich der Akupunkturpunkte | Akupunktur |
Ulla Blum | Die Sechs-Laute-Methode Liù Zì Jué | Qigong |
Sabine Schmitz | Jiao Gu Lan (Gynostemmatis Rhizoma seu Herba) und seine klinische Anwendung in der modernen Chinesischen Medizin (Teil 2) | Arzneimitteltherapie |
Andreas Kalg | Legenden Chinesischer Arzneipflanzen: Huang Lian (Coptidis Rhizoma) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | Ma 45 – Grausame Bezahlung | Steckbrief |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Tibetische Rezeptur aus Sicht der TCM – PADMA 28 | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Die sechs Schichten Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) | Ausklang |
Ausgabe 03 / 2014Schwerpunkt: Lebensmitte |
||
Dominique Hertzer | Die seelische Funktion der Mitte: Denken als Aufnehmen und Transformieren | Schwerpunkt Lebensmitte |
Birgit Baur-Müller | Drache und Phönix | Schwerpunkt Lebensmitte |
Barbara Kirschbaum | Wechseljahre – Zeit für Kraft und Mut: Menopausale Dynamik | Schwerpunkt Lebensmitte |
Alexandros Tilikidis | Altgriechische Akupunktur | Akupunktur |
Natascha Lobisch | Die Behandlung klimakterischer Beschwerden mit Zhang Zong Jings blutbewegenden Rezepturen | Arzneimitteltherapie |
Antonie Danz | Integrative Ernährungstherapie bei Wechseljahresbeschwerden | Diätetik |
Ruth Rieckmann | Die Lebensmitte – Weichen stellen für die zweite Lebenshälfte | Diätetik |
Andreas Kalg | Legenden Chinesischer Arzneipflanzen: Huang Jing (Polygonati Rhizoma) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | Mi 1 – Verborgenes Weiß | Steckbrief |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Tibetische Rezepturen aus Sicht der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Die acht Außerordentlichen Meridiane Teil 1 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) | Ausklang |
Ausgabe 04 / 2014Schwerpunkt: Physiologie und Pathologie der Lunge |
||
Gali Stoffman | Asthma bei Kindern (Wie man Kinder bei einem akuten Asthmaanfall mit Akupunktur behandelt) | Schwerpunkt Physiologie und Pathologie der Lunge |
Karl Quint | Energetische Betrachtung der Lunge Teil 1 (Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Therapie) | Schwerpunkt Physiologie und Pathologie der Lunge |
Jürgen Mücher | Störungen der Schweißsekretion aus Sicht der Chinesischen Medizin | Akupunktur |
Dietrich Wabner | Das duftende AnMo – Aromatherapie in der AnMo-Behandlung | Tuina |
Birgit Baur-Müller | Lungenkraut, Borretsch und Beinwell – die Lungenheiler aus der Familie der Boraginaceae | Arzneimittel |
Bilton, Hammer, Zaslawski | Moderne Chinesische Pulsdiagnose | Diagnostik |
Jake Paul Fraktin | Die Verwendung von Laborergebnissen für TCM-Therapie | Diagnostik |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Shan Zha (Crataegi Fructus) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | Lu 11 – Geringes Metall | Steckbrief |
Axel Wiebrecht | Ist bei einer Risikobeurteilung der CM die EInhaltung wissenschaftlicher Standards überflüssig? | Ticker |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen mit westlichen Kräutern zur Physiologie und Pathologie der Lunge | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Die acht Außerordentlichen Meridiane Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabeln) | Ausklang |
Ausgabe 01 / 2015Schwerpunkt: Qi Jing Ba Mai – Acht außerordentliche Leitbahnen |
||
Stephen Birch | Mutmaßungen für die Entwicklung und Rolle der Qi Jing Ba Mai (Von der Empfängnis bis zur Geburt) | Schwerpunkt Qi Jing Ba Mai – Acht außerordentliche Leitbahnen |
Natascha Lobisch | Ben Tun Qi- Rennendes Ferkel Qi (Eine Pathologie des Chong Mai) | Schwerpunkt Qi Jing Ba Mai – Acht außerordentliche Leitbahnen |
Johannes Bernot | Behandlungsmethoden bei Leber-Gan-Symptomatik | Arzneimitteltherapie |
Karl Quint, Karl Quint jun. | Energetische Betrachtung der Lunge, Teil 2 (Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Therapie) | Theoriet, Physiologie und Pathologie der Lunge |
Rita Traversier | Patient Erde | Gastkommentar |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: He Shou Wu (Polygoni Multflori Radix) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | Dü 1 – Kleiner Sumpf | Steckbrief |
Andreas Noll | Nachruf für Herbert Vater | Service |
Manfred Kubny | Chinesische Jahresprognose für das Jahr 2015 | Über den Tellerrand geschaut |
Birgit Baur-Müller | Heilsteinakupunktur | Über den Tellerrand geschaut |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Westliche Kräuter aus Sicht der TCM Teil 1 (nach deren Wirkung in Gruppen) | Nachrichten der Kooperationspartner |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Irmgard Gebl | Yin und Yang Teil 2 (Theorien der Chinesischen Medizin in Fabel) | Ausklang |
Ausgabe 02 / 2015Schwerpunkt: Chinesische Medizin für das Alter |
||
Andreas Noll | Was heißt „alt“ und was geschieht ab 50 mit dem Qi? (Alt sein im Westen und Osten, früher und heute) | Schwerpunkt Chinesische Medizin für das Alter |
Yue Mei-Zhong | Erfahrungen in der Behandlung alter Menschen mit chinesichen Arzneimitteln | Schwerpunkt Chinesische Medizin für das Alter |
Ruth Rieckmann | Osteoporose (Frühzeitige Risikoeinschätzung und Basisempfehlungen zu Ernährung und Bewegung) | Schwerpunkt Chinesische Medizin für das Alter |
Suzanne Robidoux | Klassische Chinesische Medizin bei Männerleiden | Arzneimittellehre |
Sabine Schmitz | Wie man die heimtückische Stechmücke mittels chinesischer Arzneimittel überlistet | Arzneimittellehre |
Karl Quint, Karl Quint jun. | Die energetische Bedeutung der Namen einiger Akupunkturpunkte, Teil 3 | Akupunktur |
Manfred Kubny | Ansätze psychosomatischen Denkens und das Konzept der Achtsamkeit im Werk des berühmten chinesischen Heilkundigen Sun Simiao | Yangsheng |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Da Huang (Rhei Radix et Rhizoma) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | GB 44 – Yin-Öffnung des Fußes | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Westliche Kräuter aus Sicht der TCM Teil 2 (nach deren Wirkung in Gruppen) | Nachrichten der Kooperationspartner |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Hintergrund und Wirkungsweise der acht außerordentlichen Gefäße aus Sicht der acht Brokatübungen im Qi Gong (Teil 1) | Ausklang |
Ausgabe 03 / 2015Schwerpunkt: Dermatologie |
||
Sabine Schmitz | Die Wirksamkeit von Long Dan Xie Gan Tang in der Behandlung von Hitze-Stagnation in der Leber-Leitbahn bei Patienten mit Psoriasis capitis | Schwerpunkt Dermatologie |
Mazin Al-Khafaji | Atopisches Ekzem und die Bedeutsamkeit der Klärung von Feuer-Toxin | Schwerpunkt Dermatologie |
Andreas Kalg | Was Sie schon immer über die Ying- und Wei-Disharmonie wissen wollten, sich aber nie getraut haben zu fragen | Theorie |
Paul U. Unschuld | Heilkunst und Vertrauen – die Konvergenz der Kulturen | Pro und Contra |
Gabriela Gutknecht, Denise Kelterborn | Salbenherstellung zur Verordnung bei äußerlichen Anwendungen am Beispiel der Neurodermitis | Arzneimitteltherapie |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: She Chuang Zi (Cnidii Fructus) | Steckbrief |
Bartos Chmielnicki, Yair Maimon | Di 1 – Metall-Yang | Steckbrief |
Andreas Noll | Nachruf Prof. Dr. Manfred Porkert | Ticker |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen für Syndrome der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Hintergrund und Wirkungsweise der acht außerordentlichen Gefäße aus Sicht der acht Brokatübungen im Qi Gong (Teil 2) | Ausklang |
Ausgabe 04 / 2015Schwerpunkt: Wind-Erkrankungen: Pathologie und Therapie |
||
Jan Vanstraelen | Fallbeispiele zu Wind Pathologien in der Ostasiatischen Medizin | Schwerpunkt Wind-Erkrankungen |
Annette Jonas | Die vergleichende Wirkung von Guasha, Schröpfen und Tuina bei äußerem Wind | Schwerpunkt Wind-Erkrankungen |
Leon Hammer | Wind-Pathologien: Zeichen im Puls | Schwerpunkt Wind-Erkrankungen |
Zhang Jing-Yue | Acht Winde, Fünf Winde und Vier Jahreszeiten | Schwerpunkt Wind-Erkrankungen |
Sabine Schmitz | Long Dan Cao im Rahmen von Entzündungen (Biochemische EIgenschaften des Krauts) | Arzneimitteltherapie |
Andrea Hellwig | Medizin in der Krise (Methodologie der Irrtümer und Auswege) | Gastkommentar |
Xiaoyuan Yang, Chunhua Jia | Einblicke in die Beziehung zwischen Milz-System und Erde (in der Theorie der TCM) | Theorie |
Andreas Kalg | Legenden chinesischer Arzneipflanzen: Ge Gen (Puerariae Radix) | Steckbrief |
Bartosz Chmielnicki, Yair Maimon | Pe 9 – Zentraler Ansturm | Steckbrief |
DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner DWGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Westliche Kräuter, die eingesetzt werden können, um Wind-Erkrankungen entgegenzuwirken | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Die zweite Brokatübung : „Nach links und rechts den Bogen spannen, als wolle man auf einen großen Vogel schießen“ | Ausklang |
Ausgabe 01 / 2016Schwerpunkt: Gynäkologie |
||
Nora Giese | Habituelle Aborte: Können wir mit TCM die Fehlgeburtenrate positiv beeinflussen? (Recherche und Überlegungen zur Integrativen Infertilitätstherapie bei habituellen Aborten) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Annette Jonas | Externe Behandlung von Dysmenorrhö (Äußere Kräuteranwendung zur Schmerzreduzierung bei Dysmenorrhö) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Nina Horn | Behandlung der Dysplasie der Ceryx uteri mit chinesischen Arzneimittel (Bai Hua She She Cao und Chuan Niu Xi) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Ruth Rieckmann | Integrative Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit (Präventive Empfehlungen und Kraftbrühen) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Andreas Noll | Geschlechterrollen in Religion, Heilkunde und Gesellschaft Chinas | Theorie |
Helmut Magel | Frauen in der Yin-Yang-Hierarchie (Sozialer Körper und soziales Geschlecht und Chinesische Medizin) | Theorie |
Birgit Baur-Müller | Heilpflanzenporträt Pfingstrose (Radix Paeonia officinalis) | Arzneimitteltherapie |
Johannes Bernot | Leukorrhö am Beispiel des Nieren-Yang-Mangels | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Gynäkologie – Westliche Kräuter zur Behandlung von Blutstagnationen | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Die dritte Brokatübung : „Einen Arm heben, um Milz und Magen zu regulieren“ | Ausklang |
Ausgabe 02 / 2016Schwerpunkt: Chinesische Klassiker, die Wurzeln der Chinesischen Medizin |
||
Josef Viktor Müller | Über die Fünf ärztlichen Fehler (Eine kritische Betrachtung der TCM-Praxis im Lichte von Kapittel 77 des Su Wen) | Schwerpunkt Chinesische Klassiker |
Daniel Maxwell | Greifbare Medizin (EIn Interview mit Andrew Nugent-Head) | Schwerpunkt Chinesische Klassiker |
Thomas Richardson | Der Naturzustand – Sichtweisen des Daoismus und der Chinesischen Medizin | Schwerpunkt Chinesische Klassiker |
Nadine Zäch | Klassische Chinesische Medizin bei Schilddrüsenerkrankungen | Arzneimitteltherapie |
Gaetano Camilleri | Entwicklung der Anatomie in China | Medizingeschichte und -philosophie |
Thomas Ots | Was geschah eigentlich mit den Barfußärzten | Medizingeschichte und -philosophie |
Hiromi Matsumoto | Die Behandlung älterer Akupunktur-Patienten im Einklang mit den Klassikern | Theorie |
Edith Guba | Betrachtungen zum Jing bei Lao Zi | Qigong |
Johannes Bernot | Akupunkturkombinationen – allgemeine Methoden der Punktkombination | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Einführung in die Gerschichte der chinesischen Arzneimitteltherapie | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Die vierte Brokatübung: „Blicke zurück auf die Fünf Übertreibungen und die Sieben schädlichen Einflüss“ | Ausklang |
Ausgabe 03 / 2016Schwerpunkt: Augenerkrankungen |
||
Gordana Kralj | Augenerkrankungen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin | Schwerpunkt Augenerkrankungen |
Sabine Goldmann | Qigong in der Augenheilkunde | Schwerpunkt Augenerkrankungen |
Christiane Tetling | Tuina –Begleitende Behandlungsstrategie bei Störungsmustern des Auges | Schwerpunkt Augenerkrankungen |
Julian Scott | Akupunktur in der Behandlung von Augenerkrankungen: Prinzipien und Techniken | Schwerpunkt Augenerkrankungen |
Bai Chao-Ran | Die Bedeutung von Milz und Magen in der behandlung von Makuladegeneration | Schwerpunkt Augenerkrankungen |
Birgit Baur-Müller | Augenkrankheiten und westliche Kräuter | Schwerpunkt Augenerkrankungen |
Ralf Luthardt | Die Bedeutung des San Jiao bei chronischen Erkrankungen (Teil 1) | Theorie |
Axel Wiebrecht | Mögliche Lebertoxizität durch chinesische Arzneidrogen | Arzneimitteltherapie |
Johannes Bernot | Akupunkturkombinationen – Hitze klärne bei Augenschmerzen durch Wind-Hitze | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Glaukom | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Die fünfte Brokatübung – Wende Kopf und Hinterteil und vertreibe das Herz-Feuer | Ausklang |
Ausgabe 04 / 2016Schwerpunkt: Mikrosysteme in der Akupunktur |
||
Klaus Rüdiger Giebel | Yamamoto Neue Schädelakupunktur | Schwerpunkt, YNSA, Mikrosysteme in der Akupunktur |
Naomie Cayemitte-Rückner | Mastoidakupunktur | Schwerpunkt, Mikrosysteme in der Akupunktur |
Phil Strong | Die Bedeutung des Qi (Verständnis der Beziehung zwischen Qi & Narbengewebe) | Akupunktur |
Bettina Speyer | Meister He Rens Strategien der Krebsbehandlung (bu duan fu zhen shi shi qu xie sui zheng zhi zhi) | Arzneimitteltherapie |
Ralf Luthardt | Die Bedeutung des San Jia bei chronischen Erkrankungen (Teil 2) | Theorie |
Nigel Ching | Was ist in der Behandlung von Transgener- und Queer-Patienten zu berücksichtigen? | Theorie |
Dominique Hertzer | Das Buch der Wandlungen (Yijing) (Neue Perspektiven und Potenziale für Therapeut und Patient) | Spiritualität und Heilen |
Johannes Bernot | Akupunkturkombinationen – Methoden der Punktkombination | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Anatomie aus Sicht der Tibetischen Medizin | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Die sechte Brokatübung: „Mit beiden Händen die Füße fassen, um das Nieren-Qi zu stärken“ | Ausklang |
Ausgabe 01 / 2017Schwerpunkt: Yangsheng – Lebenspflege und Prävention |
||
Manfred Kubny | Die Bewahrung der Einheit in den daoistischem Langlebigkeitstechniken (Eine Analyse des bedeutendes Texts Yuanqi Lun „Über das ursprüngliche Qi“) | Schwerpunkt Yangsheng |
Honora Lee Wolfe | Methoden der Moxibustion zur Bewahrung der Gesundheit | Schwerpunkt Yangsheng |
Xiaoyao Xingzhe | Diskussion über das Aufsteigen von Ying und Yang | Schwerpunkt Yangsheng |
Aljoscha Schümer | Himmelsstämme und Erdenzweige (Klinische Praxis nach klassischer Strategie) | Akupunktur |
Eric Brand | Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Kultur der Chinesischen Arzneimitteltherapie | Arzneimitteltherapie |
Thomas Quehl | Eine kleine Einführung in die Dieda-Medizin (Chinesische Traumatologie) | Theorie, Traumatologie |
Sybill Huessen | „Die Welle reiten“ (Erkundung der Schnittstelle zwischen Yangsheng & Qualitätsmanagement in der Lehre der Pulsdiagnose im 21. Jahrhundert | Erfahrung |
Johannes Bernot | Akupunkturkombinationen – Mitte stärkende und Qi tonisierende Kombination (Bu Zhong Yi Qi) | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Lebenspflege und Prävention mit harmonisierend wirkenden Kräutern | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Die siebte Brokatübung: „Mit ausgestreckten Fäusten die Kraft vermehren“ | Ausklang |
Ausgabe 02 / 2017Schwerpunkt: Shen und Emotionen |
||
Dominique Hertzer | Warum wird der Geist durch die Emotionen verletzt (Zum Verhältnis von Geist und Emotion | Schwerpunkt Shen und Emotionen |
Andreas Noll | Körpergottheiten (Teil 1) | Schwerpunkt Shen und Emotionen |
Sabine Schmitz | Medizin ist eine Herzensangelegenheit | Schwerpunkt Shen und Emotionen |
Ruth Rieckmann | Posttraumatische Belastungsstörung in der integrativen Ernährungstherapie | Schwerpunkt Shen und Emotionen |
Nadine Zäch | Burnout-Behandlung navh dem Shang Han Zha Bing Lun | Schwerpunkt Shen und Emotionen |
Jens Behrens | Die Integration von Qigong in die Therapie des Burnout-Syndroms | Schwerpunkt Shen und Emotionen |
Birgit Baur-Müller | Dem Shen begegnen (Einen verängstigten Kaiser aus seinem Versteck hervorlocken und als Verbündeten gewinnen | Schwerpunkt Shen und Emotionen |
Johannes Bernot | Kombinationen zur Beruhigung von Herz und Shen (Geist) | Steckbrief |
Florian Ploberger | Beispielrezeptur zur Beruhigung des Geists | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ulla Blum, Eva Ottmer | Die achte Brokatübung: „Lass dich seiben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten“ | Ausklang |
Ausgabe 03 / 2017Schwerpunkt: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems |
||
Sabine Ritter, Bettina Preu | Japanische Meriadiantherapie bei demenziellen Erkrankungen | Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems |
Aljoscha Schümer | Akupunktur nach Himmelsstämmen und Erdenzweigen bei persistierenden Kopfschmerzen | Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems |
Shudo Denmai | Erfahrungen bei der Behandlung des unteren Rückens | Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems |
Birgit Baur-Müller | Periphere Fazialsparese und deren Behandlung mit Akupunktur, Moxibustion und Westlichen Kräutern | Schwerpunkt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems |
Stephen Turner | Innere Kultivierung (Ein Erste-Hilfe-Kasten im Wettbewerbsumgang mit anderen Therapeuten) | Yang Sheng |
Andreas Noll | Körpergottheiten (Teil 2) | Medizingeschichte und -philosophie |
Helmut Magel | Geschlechtsidentität im alten China | Medizingeschichte und -philosophie |
Johannes Bernot | Akupunkturkombinationen bei Apoplex | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezepturen, die inneren Wind beruhigen | Nachrichten der Kooperationspartner |
Antonie Danz | Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Ausgabe 04 / 2017Schwerpunkt: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen |
||
Gertrude Kubiena | Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen und Alupunktur | Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen |
Gali Stoffmann | Die Behandlung von Ohrinfektionen bei Kindern | Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen |
Birgit Baur-Müller | Infektiöse Erkrankungen des Mittelohres und der oberen Luftwege mit Chinesischer Medizin und westlichen Kräutern behandeln | Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen |
Dominique Hertzer | Schafe hüten und Roder zerlegen – Die Prinzipien der Lebenspflege (Yangsheng ) im Daoismus | Yang Sheng |
Josef Viktor Müller | Die sieben hermetischen Prinzipien und ihre Anwendung in der Akupunktur | Akupunktur |
Michael Huber | Die Verwendung von Tao He Cheng Qi Tang (Persicae Semen Dekokt, das Qi ordnet) bei Trauma und Schleim) | Arzneimittellehre |
Johannes Bernot | Oberflächen befreiende, Zheng (aufrechtes) Qi tonisierende Kombinationen | Steckbrief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Rezeptur, die die Oberfläche bei Kopf- und Nackenbeschwerden öffnet | Nachrichten der Kooperationspartner |
Antonie Danz | Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Ausgabe 01 / 2018Schwerpunkt: Schamanismus in der Chinesischen Medizin |
||
Andreas Noll | Schmanismus im China der Xia- und Shang-Zeit (Teil 1) | Schwerpunkt Schamanismus |
Dominique Hertzer | Der „Schamane“ (Wu). (Ritualmeister, Scharlatan oder Heiler ? Eine kritische Betrachtung aus philosophischer Perspektive) | Schwerpunkt Schamanismus |
Pierce Salguero | Doktor Dharma um Hilfe rufen (Die heilenden Tugenden buddhistischer Praxis sind so alt wie der Buddhismus selbst) | Schwerpunkt Schamanismus |
Birgit Baur-Müller | Wie Patienten mit dem inneren Arzt in Kontakt treten | Schwerpunkt Schamanismus |
Christian Rätsch, Claudia Müller-Ebeling | Tanzende Schamanen (Chinesische Schriftzeivhen und daoistische „Unsterblichkeitselexire“) | Schwerpunkt Schamanismus |
Sonja Maric | Tibetische Medizin entdecken (Praktische Anwendungsmöglichkeiten für TCM-Therapeuten) | Tibetische Medizin |
Florian Ploberger | Ethisches Verhalten aus Sicht der Tibetischen Medizin | Tibetische Medizin |
Dominik Daling | Chinesische Granulate auf der Kippe (Interview mit Patrick Kwik und Maximilian Beer) | Interview |
Claudia Lorenz | Akupunktur am Abdomen Fu Zhen Liao Fa (nach der Theorie von Meister Bo Zhiyun mit Fallbeispielen) | Akupunktur |
Johannes Bernot | Akupunkturkombination bei Nervosität (Leber- und Nieren-Yin-Mangel-Hitze) | Steckbrief |
Antonie Danz | Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Schwerpunkt: Krebserkrankungen und Chinesische Medizin |
||
Christian Yehoash | Chinesische Medizin und Schulmedizin in der Krebstherapie (Was können beide Systeme voneinander lernen?) – Interview mit Julia Hartung | Schwerpunkt Krebserkrankungen |
Sabine Goldmann | Qigong als begleitende Krebstherapie | Schwerpunkt Krebserkrankungen, Qigong |
Ruth Rieckmann | Integrative Ernährungstherapie (Kraftsuppen gegen Beschwerden während Chemo- und Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen) | Schwerpunkt Krebserkrankungen, Ernährung |
Birgit Baur-Müller | Westliche Kräuter zur adjuvanten Krebstherapie | Schwerpunkt Krebserkrankungen, westliche Kräuter |
Florian Ploberger | Rezepturen, die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten | Schwerpunkt Krebserkrankungen |
Rayén Antón | Krebs und der Pfad der Heilung | Schwerpunkt Krebserkrankungen |
Jasmin Bernot | Die Anwendung pulverisierter Rohdrogen (in der heutigen Praxis) | Arzneimitteltherapie |
Dominik Daling | Neurologie im Shang Han Za Bing Lun (Interview mit Arnaud Versluys) | Interview |
Andreas Noll | Schamanismus im China der Xia- und Shang-Zeit (Teil 2) | Theorie |
Johannes Bernot | Umwandlung von Schleim und Auflösen von Hartem | Steckbrief |
Antonie Danz | Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Ausgabe 03 / 2018Schwerpunkt: Kinderheilkunde |
||
Annette Jonas | Xiao Er Tuina (Überblick einer Therapieform für die Kleinen) | Schwerpunkt Kinderheilkunde, Tuina |
Ruth Rieckmann | Stärkung der Mitte bei Kindern (Integratve Ernährungsempfehlungen und Rezepte) | Schwerpunkt Kinderheilkunde |
Sabine Ritter, Bettina Preu | Shonishin bei Infektanfälligkeit und Asthma | Schwerpunkt Kinderheilkunde |
Petra Stolle | Medizinisches Qigong – Die Tierparkübungen | Schwerpunkt Kinderheilkunde, Qigong |
Florian Ploberger | Rezepturen gegen äußere Wind-Hitze | Schwerpunkt Kinderheilkunde |
Olivia Krammer-Pojer | TCM statt Viagra (Potenzstörungen mit Chinesischer Medizin behandeln) | Akupunktur |
Andreas Kalg, Dietmar Wohl | Variationen des Pulsatilla-Dekokts (Bai Tou Weng Tang) | Arzneimitteltherapie |
Volker Scheid | Tong als Schlüssel zu den Behandlungsstrategien von Ye Tian Shi | Theorie |
AGTCM | 49. TCM Kongress Rothenburg inkl Interview mit Peter Deadman zum Kongressschwerpunkt Yangsheng | AGTCM |
Johannes Bernot | Leber und Milz harmonisierende Kombinationen | Steckbrief |
Antonie Danz | Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Ausgabe 04 / 2018Schwerpunkt: Berühmte Ärztinnen und Ärzte in der Chinesischen Medizin |
||
Paul Unschuld | Li Shizhen (Ein Gigant, der Fragen aufwirft) | Schwerpunkt Berühmte Ärzte |
Jens Vanstraelen | Die fünf mentalen Aspekte der Speicherorgane | Schwerpunkt Berühmte Ärzte |
Jonathan Chang, Yefim Gamgoneishvili, Nyssa Tang, Jason Robertson | Wang Ju-Yi und seine Vorstellungswelt | Schwerpunkt Berühmte Ärzte |
Richard Bertschinger | Li Zhongzi und Gia-fu Feng (Selbst-Entdeckung durch zwei Meister der Chinesischen Medizin) | Schwerpunkt Berühmte Ärzte |
Florian Ploberger | Die Geschichte der chinesischen Arzneimitteltherapie | Schwerpunkt Berühmte Ärzte |
Birgit Baur-Müller | Pflanzenporträt große Klette Arcticum lappa (Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin) | Arzneimitteltherapie |
Christoph Kunkel | Zur Entwicklung der TCM in Deutschland | Medizingeschichte und -philosophie |
AGTCM | Chinesische Medizin in Europa (inkl. Interviews mit Gerd Ohmstede und Nora Laubstein) | AGTCM |
Johannes Bernot | Qi und Blut tonisierende Kombinationen | Steckbrief |
Steve Clavey | Billie und der Schamane | Erfahrungen |
Antonie Danz | Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Ausgabe 01 / 2019Schwerpunkt: Gynäkologie |
||
Nora Giese | Integrative Kinderwunschbehandlung mit Chinesischer Medizin (Teil 1) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Lingly Tan-Bleinroth | Kinderwunschbehandlung mit westlichen Arzneipflanzen in der Chinesischen Medizin nach Jeremy Ross (Teil 1) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Karin Bervoets | Die Bedeutung der Akupunktur in der Reproduktionsmedizin (Zwei unterschiedliche Betrachtungen) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Martine Cornelissen | Außergewöhnliche Leitbahnen und die Entstehung des Lebens (Behandlungsstrategien für Infertiltät) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Steve Clavey | Was man über Fu Qing-Zhu wissen sollte | Schwerpunkt Gynäkologie |
Florian Ploberger | Blut-Stagnation bei chronischen gynäkologischen Krankheiten (mit westlichen Kräutern behandeln) | Schwerpunkt Gynäkologie |
Andrew Nugent-Head | Die daoistische Zangfu-Akupressur (Integration in die Praxis der Chinesischen Medizin) | Akupunktur |
Johannes Bernot | Blut regulierende Kombinationen | Steckbrief |
AGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Antonie Danz | Ernährung und Achtsamkeit (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Ausgabe 02 / 2019Schwerpunkt: Andrologie |
||
Abdreas Noll | Die drei Geschlechter im alten China | Schwerpunkt Andrologie |
Olivia Krammer-Pojer | Männliche Unfruchtbarkeit auf dem Vormarsch (Ursachen und Behandlunsstrategien mit Chinesischer Medizin) | Schwerpunkt Andrologie |
Florian Ploberger | Das Yang des Mannes stärken (Vier Rezepturen aus Ost und West) | Schwerpunkt Andrologie |
Birgit Baur-Müller | Meisterwurz, das Nieren-Yang-Tonikum (Potentes, westliches Heilkraut gegen Impotenz) | Schwerpunkt Andrologie |
Ruth Illing, Lingly Tan-Bleinroth | Kinderwunschbehandlung mit westlichen Arzneipflanzen in der Chinesischen Medizin nach Jeremy Ross (Teil 2) | Gynäkologie |
Andreas Kalg | Bai zhu in den gynäkologischen Rezepturen Fu Qing-Zhus (Verlorengehendes bewahren, Angespanntes entspannen) | Gynäkologie |
Martina Bögel | TCM bei Frauen in den Wechseljahren | Gynäkologie |
Nora Giese | Integrative Kinderwunschbehandlung mit Chinesischer Medizin (Teil 2) | Gynäkologie |
Johannes Bernot | Ejakulationsstörungen (Adstringierende Kombinationen) | Steckbrief |
Babett Ohlen, Tom Tuchardt | Antike Nadeltechniken neu entdeckt (Interview mit Wu Jie) | Interview |
Christophe Mohr | AGTCM: Plädoyer für eine Spezialisierung und Vernetzung in der TCM | Nachrichten der Kooperationspartner |
Antonie Danz | Essgewohnheiten sanft ändern (Übungen zum bewussten Essen) | Ausklang |
Ausgabe 03 / 2019Schwerpunkt: Schlafstörungen |
||
Gali Stoffmann | Wenn aufgewühlte Kinder nicht schlafen können (Die Behandlung emotional bedingter Schlaflosigkeit bei Kindern) | Schwerpunkt Schlafstörungen |
Sabine Ritter | Benzodiazepine in der TCM-Praxis | Schwerpunkt Schlafstörungen |
Christiane Tetling | Unterstützende Behandlung von Schlafstörungen mit Tuina (Praxisanleitungen) | Schwerpunkt Schlafstörungen |
Florian Ploberger | Behandlung von Schlafstörungen (Mit chinesischen und westlichen Rezepturem den Geist befrieden) | Schwerpunkt Schlafstörungen |
Ramona Heister | Chinesische Kalligrafie – mehr als schön Schreiben (Einblick in dein Anwendungsfeld im Alltag) | Erfahrungen |
Dominique Hertzer | Resonanz von Körper und Geist (Das Menschenbild: Verhältnis von Leib und Seele) | Medizingeschichte und -philosophie |
Johannes Bernot | Schlafstörungen (Herz-Feuer) | Steckbrief |
Thomas Schockert | Der Antispastikpunkt der YNSA | Notfallmedizin, YNSA |
Josef Weber-Blum | Die Qualitäten unseres Qi-Leibes | Nachruf |
Christoph Kunkel | Praktische Arbeit mit dem Orakelbuch I Ging (in der TCM-Sprechstunde) | Spiritualität und Heilen |
Martina Bögel | The Web that has Many Weavers (PR-Offensive für CM – Interview mit Qi-Herausgeber Rolf Lenzen) | Interview |
Axel Wiebrecht | 15 Jahre CTCA (Centrum für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie) | Über den Tellerrand geschaut |
Martina Bögel | AGTCM: Hamid Montakab exklusiv im Interview zur Schlafmedizin | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 04 / 2019Schwerpunkt: Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der CM |
||
Eric Brand | Wie man botanische Identität über die Bencao abklärt (Li Shizhen als Inspirationsquelle) | Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit |
Andreas Noll | Wissenschaft ist das, was Wissen schafft | Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit |
Jens Vanstraelen | Konzepte von Shudo Denmai (zur Verbesserung der Akupunkturresultate) | Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit |
Josef Viktor Müller | Wissenschaftlichkeit und ihre Auswirkungen (auf die Praxis der Chinesischen Medizin) | Schwerpunkt Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit |
Andrew Nugent-Head | Nadeltechniken zur Qi-Manipulation (Drei der neun unverzichtbaren Techniken) | Theorie |
Johannes Hickelsberger | Die Prinzipien der Balance (und ihre Anwendung in der Akupunktur) | Theorie |
Laurie Ayres, Maximilian Beer | Objektivierung der Diagnostok druch klassische Pulsdiagnose (Teil 1) | Theorie |
Johannes Bernot | Tonisierende Kombination zur Beruhigung des Shen | Steckbrief |
Bob Quinn | Der Teishin (Eine uralte nadelfreie Akupunkturmethode) | Über den Tellerrand geschaut |
Martina Bögel-Witt | AGTCM: Neurowissenschaft und TCM lernen voneinander (Interview mit Florian Beißer) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Andrea Hellwig-Lenzen | Darf Akupunktur nur Ärzten vorbehalten sein? (Offener Brief an den Vostand der DÄGfA) | Offener Brief |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Toxikologie von TCM-Kräutern | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 01 / 2020Schwerpunkt: Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
||
Elisabeth Rochat de la Vallee | Milz und Magen sind das Qi der Erde | Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
Sabine Ritter | Protonenpumpenhemmer (und ihre Bedeutung für die TCM-Praxis) | Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
Claudia Nichterl | Wie individuelle Ernährung Therapieerfolge unterstützt (Jeder Mensch ist einzigartig) | Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
Susanne Lindenthal | Wie viel Hirn steckt im Darm (Bauch und Kopf im Fokus der Integrativen Ernährungstherpie) | Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
Sabine Schmitz | Hauterkrankungen und Ernährungstherapie (nach der Chinesischen Medizin) | Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
Franz Kratochwil | Wie Shen als Aspekt des Feuers die Erde nährt (Zum Kochen braucht man Feuer) | Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
Lingky Tan-Bleinroth | Das Reizdarmsyndrom (aus Sicht der Neurogastroenterologie und der Integrativen Chinesischen Medizin) | Schwerpunkt Die Schule der Mitte, Gastro- und Neuroenterologie, Lia Gao: Pi Wie Lun |
Laurie Ayres, Maximilian Beer | Objektivierung der Diagnostik durch klassische Pulsdiagnose (Teil 2) | Theorie |
Susan Johnson | Rückkehr ins Nest – Huan Chao (Behandlung von Frauenkrankheiten) | Steckbrief |
Claude Diolosa | Gesichtsdiagnostik in der TCM nach Claude Diolosa | Über den Tellerrand geschauit |
AGTCM | WHO will TCM im ICD-11 integrieren (ICD-11 TM Kapitel 26 Modul 1) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | ÖAGTCM: Nahrungsmittel-Stagnationen (Rezepturen zur Behandlung) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 02 / 2020Schwerpunkt: Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz |
||
Volker Scheid | Gedanken zur Verschiedenheit der Praxisstile in der CM | |
Stephen Bonzak | Der Weg als Schüler zur Meisterschaft (in ostasiatischer Medizin) | Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz |
Michael Huber | Klassische Akupunktur als Kontrapunkt zur TCM? (Teil 1) | Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz |
Andreas Kalg | Was genau ist eigentlich Jingfang-Medizin? | Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz |
Andreas Noll | Moderne westliche Praxis (Vom Huangdi-Laozi-Daoismus über die Fünf Wandlungsphasen bis zu Freud) | Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz |
Stephen Birch | Einführung in ein Japanisches Akupunkturmodell (Yoshio Manakas Yin-Yang-Leitbahnen Ausgleichsbehandlung) | Schwerpunkt Wichtige CM-Stile mit heutiger Relevanz |
Susan Johnson | 11.17 Holz – Wut (Behandlung von Wut, Reizbarkeit und Kopfschmerzen) | Steckbrief |
Martina Bögel-Witt, Birgit Ziegler | Braucht TCM Verbandsarbeit (Ein Statement der AGTCM) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | Tibetische Medizin (Interview) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 03 / 2020Schwerpunkt: Praxisheft: Bi-Syndrome |
||
Gerd Wiesmann, Xiaoyan Wiesemann | Dr. Qin Bowei’s Diskussion zu Bi zheng | Schwerpunkt Bi-Syndrome, Bi zheng |
Karl Zippelius | TCM und Lumbalgie (Tipps aus der Praxis) | Schwerpunkt Bi-Syndrome, Lumbalgie |
Franz Daling | Nozipathie (Systzemische Medizin in der Behandlung von Schmerzpatienten) | Schwerpunkt Bi-Syndrome, Nozipathie |
Jürgen Mücher | Verständnis und Behandlung von CRPS (Beiträge der Chinesisichen Medizin) | Schwerpunkt Bi-Syndrome |
Birgit Ziegler | Praxisfall Bi-Syndrom | Schwerpunkt Bi-Syndrome |
Sabine Ritter | Behandlung eines Wind-Kälte-Bi-Syndroms mit westlicher Phytotherapie (Fallstudie) | Schwerpunkt Bi-Syndrome |
Annette Jonas | Einsatz der Tuina-Therapie beim Shi-Bi (Nässe-Bi) | Schwerpunkt Bi-Syndrome, Tuina |
Bruce Bentley | Gua Sha – Sanft das Sha herauskratzen | Schwerpunkt Bi-Syndrome, Gua Sha |
Susan Johnson | A.04 Drei Öffnungen drei (Sanchasan) | Steckbrief |
Martina Bögel-Witt | Interview mit Gerd Wiesemann zu Covid-19 | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | Rezepturen die Wind-Feuchtigkeit ausleiten | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 04 / 2020Schwerpunkt: Qigong, Yang Sheng, Feng Shui |
||
Peter Deadman | Die transformative Kraft einer tiefen langsamen Atmung | Schwerpunkt Qigong |
Erich Wühr | ICM–Yang Sheng und ICM–Yang Sheng Coaching („Keine Therapie ihne Lebensstilcoaching, keine TCM-Therapie ohne Yang Sheng Coaching) | Schwerpunkt Yang Sheng |
Manfred Kubny | Techniken zum Lebens-Nähren yang sheng (Eine kurze Entwicklungsgeschchte) | Schwerpunkt Yang Sheng |
Niksa Bareza | Rehabilitation nach Operation des Prostatakarzinoms | Schwerpunkt Qigong |
Martina Bögel-Witt | Praktische Erfahrung mit Qigong (im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse) | Schwerpunkt Qigong |
Silke Epple | Feng Shui – Die sechste Säule der Chinesischen Medizin? | Schwerpunkt Feng Shui |
Michael Huber | Wie wesentliches Denken die CM im Westen prägt (Teil 2) | Theorie |
Susan Johnson | 22.01 Doopeltes Kind und 22.02 Doppelte Unsterbliche | Steckbrief |
Jan Valentini | Akupunktur zeigt Wirksamkeit bei stressbedingten Beschwerden – Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie AkuReSt | Forschung & News |
Gabriele Fischer-Humbert | AGTCM: Nachlese zum 51.TCM Knongress (Erster Onlinekongress aus 34 Ländern) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Florian Ploberger | Rezepturen die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 01 / 2021Schwerpunkt: Ausdrucksformen des Metalls, Fei – Da Chung Lun, Haut- und Atemwegserkrankungen mit ihren psychischen und physischen Manifestationen |
||
Andreas Noll | „Metall muss nicht hart sein“ | Schwerpunkt Metall |
Annette Jonas | Atemwegserkrankungen mit Tuina behandeln (Asthma, Husten und Sinusitis) | Schwerpunkt Metall, Tuina |
Claudia Nichterl | Unverträglichkeiten: Was tun bei Laktoseintoleranz? | Schwerpunkt Metall, Ernährung |
Udo Lorenzen | Allergien und ihre Behandlung mit Chinesischer Medizin | Schwerpunkt Metall |
Gerd Wiesemann | Der Einsatz milder Arzneien in chinesischer Kräutertherapie (und die Rezeptur San dou yin) | Über den Tellerrand geblickt |
Florian Ploberger | Das Metall-Büffel-Yin-Jahr 2021 | Über den Tellerrand geblickt |
Ruth Illing, Lingky Tan-Bleinroth | PCOS und die Behandlung mit westlichen Arzmeipflanzen (nach Jeremy Ross – Integrative Chinesische Medizin) | Theorie |
Pierce Salguero | Come together dank Metadisziplinarität (in der Asiatischen Medizin) | Theorie |
Susan Johnson | Besondere Wirkkraft: Vier-Pferde-Punktekombination (von Master Tung) | Steckbrief |
Dominik Daling | „Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – vom Mythos zur Evidenz“ | Forschung & News |
Gabriele Fischer-Humbert | AGTCM: Ist isoliertes Lungen-Qigong eine gute Empfehlung? Behandlung von Metall-Erkrankungen (Interview mit Michale Plötz) | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 02 / 2021Schwerpunkt: Diagnostische Systeme der Chinesischen Medizin |
||
Maximilian Beer | Chaihu Guizhi Tang in seiner Bedeutung und Anwendung | Schwerpunkt Diagnostische Systeme |
Christoph Götte | Shen-Hammer-Pulsdiagnostik | Schwerpunkt Diagnostische Systeme |
Florian Ploberger | Die Qualität des Pulses beeinflussende Faktoren | Schwerpunkt Diagnostische Systeme |
David Euler | Palpationsbasierte Akupunktur | Schwerpunkt Diagnostische Systeme |
Thomas Rampp | Das Essener Modell | Schwerpunkt Diagnostische Systeme |
JuliaAnn Nugent-Head | Unseren Fokus auf den Geschmack und die Natur der Kräuter zurückbringen | Theorie |
Udo Lorenzen | Die Heilkunst des Zhang Jie Bin – Das Herz als Mittelpunkt therapeutischen Handelns | Rezension |
Michael Huber | Behandle, was du siehst! Teil 3 | Theorie |
Susan Johnson | 66.02 Holz-Ehefrau (Mu fu) | Steckbrief |
Johannes Steinbach | „Keine Gefahr durch Heilpraktiker: Zahlen lügen nicht!“ | Über den Tellerrand geblickt |
Sylvia Köhn-Pandey und Lyna Trynh | Ankündigung: 13. TCM-Sozialforum – Chinesische Medizin über Grenzen beim TCM-Kongress Rothenburg | Forschung & News |
Gabriele Fischer-Humbert | AGTCM: Behandle, was du siehst: Interview mit Michael Huber | Nachrichten der Kooperationspartner |
Ausgabe 03 / 2021Schwerpunkt: Komplexe Fälle der Migräne und andere schwerwiegende Kopfschmerzerkrankungen |
||
Annette Jonas | Gesamtkonzept der Migränebehandlung in der Praxis | Schwerpunkt Migräne |
Andreas A. Noll | Migräne, diffus und irritierend = Schleim | Schwerpunkt Migräne |
Claudia Nichterl | Kopfgewitter – Integrative Ernährungstipps bei Migräne | Schwerpunkt Migräne |
Martina Bögel-Witt | Migräne – die unverstandene Erkrankung? | Schwerpunkt Migräne |
Sabine Ritter | Therapie der Migräne mit westlichen Arzneipflanzen | Schwerpunkt Migräne |
Anne Hardy | Ein Fall von schwerer chronischer Migräne | Schwerpunkt Migräne |
Susan Johnson | 33.11 Leber-Tor (Gan Men) | Steckbrief |
Suse Grot | Kraftsuppe – Pures Qi im Teller | Über den Tellerrand geblickt |
Michael Huber | Covid-19 und Chinesische Medizin. Das internationale Online-Symposium vom 29.–30. Mai 2021 – Ergebnisse und Ausblick | Forschung & News |
Gabriele Fischer-Humbert | Long-Covid | Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM |
Florian Ploberger | Rezeptur, die die Oberfläche öffnet bei Kopf- und Nackenbeschwerden | Nachrichten der Kooperationsspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 04 / 2021Schwerpunkt: Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut |
||
Gerd Wiesemann | Blüten in der Chinesischen Medizin | Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut |
Ina Diolosa Schönemann | Blut – ein ganz besonderer Saft | Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut |
Natalie Köhle | Geist, Schweiß und Qi | Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut |
Laurie Ayres | Der klassische Ansatz zur Behandlung von Erkrankungen des Flüssigkeitsstoffwechsels | Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut |
Susanne Lindenthal | Wechseljahre und Körperflüssigkeiten | Schwerpunkt Jin Ye und Xue Körperflüssigkeiten und Blut |
Edith Guba | Fán Téng Gōōng (凡腾功): Geschichte und Berichte | Theorie |
Achim Eckert | „Real World“-Ergebnisse aus der TCM-Klinik Bad Kötzting | Forschung & News |
Gabriele Fischer-Humbert | Jeder Schritt von der Anamnese bis zur Akupunktur; Interview mit Michale Huber | Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM |
Florian Ploberger | Rezepturen, die das Blut tonisieren | Nachrichten der Kooperationsspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 01 / 2022Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft |
||
Élisabeth Rochat de la Vallée | Mingmen – zwischen Wasser und Feuer | Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft |
Manfred Kubny | Anwendung von Wasser als Kultur- und Heilmittel (während des kaiserlichen Chinas) | Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft |
Andreas A. Noll | Burnout – fünf Seelen auf dem Weg zum Ich | Schwerpunkt: Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft |
Robert Helmer | Stagnationshitze (Der Elefant im finstern Haus) | Theorie |
Lingky Tan-Bleinroth | Integrative Chinesische Medizin in der Therapie von Endometriose | Theorie |
Edith Guba | Der Begriff der Qigong-Meisterschaft im Kontext | Theorie |
Florian Ploberger | Das Wasser-Tiger-Yang-Jahr-2022 | Über den Tellerrand geblickt |
Felix de Haas | Erspüren, was Qi, Flüssigkeiten und Organe uns sagen (Engaging Vitality, oder die Kunst der Palpation) | Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM |
Florian Ploberger | Diurese anregen und Feuchtigkeit ausleiten (Rezepturen aus chinesischen und westlichen Kräutern) | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 02 / 2022Schwerpunkt: Akupunktur in der universitären Medizin |
||
Florian Beißner | sinosomatics (Ostasiatische Heilkunde trifft Hypnotherapie) | Schwerpunkt |
Xiaoyan Wiesemann | Integrative Medizin in China (Entwicklung und aktueller Stand) | Schwerpunkt |
Reproduktionsmedizin mit integrativem Ansatz (Ein Doppelinterview mit Dr. Michael Häberle und Esther Denz) | Schwerpunkt | |
Christophe Mohr | Integrative ChinesischeMedizin | Schwerpunkt |
Gabriele Fischer-Humbert | Die Begleitung einer ICSI-Behandlung mit CM (Ein Beispiel für Integrative Medizin) | Schwerpunkt |
Bruce Bentley | Gua Sha in der medizinischen Tradition buddhistischer Waldmönche | Theorie |
Johannes Bernot | Die Jin-Drei-Nadel-Technik | Theorie |
Anne Hardy | Was halten Medizin-Studierende von Komplementärmedizin? | Forschung & News |
Florian Ploberger | Wie ich zu meinem Lehrer in China fand (Ein Erfahrungsbericht) | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 03 / 2022 Schwerpunkt: Corona-Erkrankungen, Post-Covid und Long-Covid |
||
Christian Thede | Chinesische Arzneimitteltherapie von Long- bzw. Post-Covid-Syndromen | Schwerpunkt |
Jeremy Ross | Prävention und Behandlung von Covid-19 | Schwerpunkt |
Stephen Bonzak | Modellierung, Diagnose und Behandlung von Covid-19 | Schwerpunkt |
Ina Diolosa-Schönemann | TCM-Ernährung rund um Covid-19 | Schwerpunkt |
Yifang Yang | 20 empfohlene Akupunkturpunkte | Schwerpunkt |
Achim Eckert | China und Corona | Kommentar |
Anne Hardy | Covid-Forschung: Studienlage außerhalb Chinas ist dünn | Forschung & News |
Erich Wühr | Was bedeutet eigentlich „integrativ“? | In eigener Sache |
Felix de Haas | Das Mindset des Therapeuten | AGTCM |
Florian Ploberger | COVID-19 aus Sicht der TCM-Ärzte | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 04 / 2022 Schwerpunkt: Die außerordentlichen Gefäße |
||
Andreas Noll | Nachruf auf Barbara Temelie | Nachruf |
Udo Lorenzen | Die acht außerordentlichen Gefäße Qi Jing Ba Mai | Schwerpunkt |
Birgit Ziegler | Die acht außerordentlichen Gefäße – Qi Jing Ba Mai | Schwerpunkt |
Élisabeth Rochat de la Vallée | Die Entstehung des Chong Mai | Schwerpunkt |
Will Ceurvels | Archäologie der Aiao-Gefäße: Der Xin Qiao Mai | Schwerpunkt |
Dr. Michael Hammes und Dr. Roya Schwarz | Mythos Medizin | Diskussion |
Rayén Antón | Engaging Vitality und Covid-19 | Theorie |
Lorraine Wilcox | Eine genaue Betrachtung des klassischen Musters „Hitze dringt in die Blut-Kammer ein“ | Theorie |
Florian Ploberger | Die außerordentlichen Organe | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Florian Ploberger | Rezepturen, die Schleim und Wind ausleiten | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 01 / 2023 Schwerpunkt: Entsprechungen des Holzes |
||
Florian Ploberger | Das Wasser-Hasen-Yin-Jahr 2023 | Horoskop |
Jürgen Mücher | Körperpsychotherapeutische Aspekte der Wandlungsphase Holz | Schwerpunkt |
Birgit Ziegler | Himmelsstämme und Erdenzweige | Schwerpunkt |
Élisabeth Rochat de la Vallée | Analogical Knowledge (englisch) | Schwerpunkt |
Andreas Noll | Punkte der Holz-Leitbahnen/Psychosomatik | Schwerpunkt |
Susanne Lindenthal | Erfahrungsbericht: Gesunde und stressfreie Alltagsküche | Schwerpunkt |
Rosemarie Jenni, Birte Hinz, Alexander Agricola | Retreats nach Wang Fengyi | Schwerpunkt |
Dr. Karin Bervoets | CM in der Kinderwunschbehandlung | Interview |
Markus Steurer, Eveline Roth, Laura Jackson | Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom – Ein Beruf mit vielen Chancen | Über den Tellerrand geblickt |
Anne Hardy | Chinesische Medizin bei Posttraumatischer Belastungsstörung | Forschung & News |
Florian Ploberger | Rezepturen, die harmonisieren wirken | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 02 / 2023 Schwerpunkt: Integrative manuelle Verfahren in der Chinesischen Medizin |
||
Cynthia Roosen | Osteobalance | Schwerpunkt |
Ferdinand Beck und Felix de Haas | Engaging Vitality | Schwerpunkt |
Annette Jonas | Diagnostik und Anwendung in der Tuina-Praxis | Schwerpunkt |
Gali Stoffman | Analogical Knowledge (englisch) | International CM |
Edith Guba | Aspekte der Zirkulation des Qi | Qigong |
Franziska Ritter | Der Kleine himmlische Kreislauf – eine Reise zu mir | Qigong |
Jason Robertson | Yang Sheng und die Leitbahnen (Teil 1) | Yang Sheng |
Olivia Pojer | Männliche Unfruchtbarkeit behandeln | Theorie |
Manfred Kubny | Über das Wesen des Holzes | Theorie |
Anne Hardy | Meta-Analyse: Tuina nach Schlaganfall verbessert Muskelfunktion | Forschung & News |
Florian Ploberger | Therapeutische Massagen in der Tibetischen Medizin | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Ausgabe 03 / 2023 Schwerpunkt: Chinesische Medizin in der Integrativen Onkologie |
||
Dr. Yair Maimon und Patricia Bock | Akupunktur bei Nebenwirkungen der onkologischen Strahlentherapie | Schwerpunkt |
Simon Becker, Stefan Englert, Axel Wiebrecht | Akupunktur und chinesische Arzneimittel zur Begleitung bei Chemo und Strahlentherapie | Schwerpunkt |
Gunter Neeb | Die Zukunft der Prostata Krebs-Behandlung? | Schwerpunkt |
Edith Guba | Qigong bei Krebs | Schwerpunkt |
Anne Hardy | Brustkrebs: Akupunktur lindert periphere Neuropathien | Forschung & News |
Florian Ploberger | Theoretische Gedanken und praktische Vorgangsweise bei einem Prostatatumor |
Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Udo Lorenzen | Übersetzung des Nuke Baiwen | Buchvorstellung |
Jason Robertson | Yang Sheng und die Leitbahnen (Teil 2) | Yang Sheng |
Stephanie Reineke | TCVM: TCM-Diagnostik bei Pferden und Hunden | Über den Tellerrand geblickt |
Michael Hammes und Roya Schwarz | Der Pfirsichblütenquell und die Insel der medizinischen Seligkeit | Theorie |
Michael Hammes | Normierung und Uniformität versus Individualisierung und Multidimensionalität | Diskussion |
Ausgabe 04 / 2023Schwerpunkt: Psychische Erkrankungen in der Kinder- und Jugendmedizin |
||
Thomas Wernicke | A Smile für Childre: New Shonishin Trauma Protocoll (englsich) | Schwerpunkt |
Sabine Ritter | Kinder mit pflanzlichen Urtinkturen emotional stabilisieren | Schwerpunkt |
Michael Huber | Entwicklungstraumata und Chinesische Medizin | Schwerpunkt |
Anne Hardy | Chinesische Medizin bei ADHS | Wissenschaft & Forschung |
Florian Ploberger | Rezepture für Kinder und Jugendliche, die den Geist beruhigen | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Achim Eckert | Psychosomatische Aspekte des Nierenmeridians | Serie |
Charlotte Sachter | Über das Neutrale und Fade in der Ernährung | Ernährung |
Sieglinde Wilz | Das NADA-Protokoll (Teil 1) | Theorie |
Huan Yao | Prevention and Treatment of Diabetic Peripheral Neuropathy (englisch) | Über den Tellerrand geblickt |
Ausgabe 01 / 2024Schwerpunkt: Psychische Erkrankungen in der Kinder- und Jugendmedizin |
||
Thomas Ots | Empowerment als Ziel | Schwerpunkt |
Élisabeth Rochat de la Vallée | The double attitude of the practitioner (englisch) | Schwerpunkt |
Andreas Noll | Begegnungen mit Ling | Schwerpunkt |
Dominique Hertzer | Shen und Psyche – Eine Geschichte von Missverständnissen | Schwerpunkt |
Yifang Yang | Understanding disturbance of internal organs on the Shen level (englisch) | Schwerpunkt |
Udo Lorenzen | Klassiker übersetzt: Die Bedeutung des Yi Jing für die therapeutische Praxis | Schwerpunkt |
Florian Ploberger | Rezepturen, die Shen beruhigen | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Achim Eckert | Akupunkturpunkte anders beleuchtet: Das psychomatische Wirkungsspektrum einiger Punkte des Gallenblasen- und Lebermeridians | Serie |
Steve Xinyun Zhu | Patient Cases from Leshan Hospital in Sizchuan: Gestational Insomnia (englisch) | Serie |
Sieglinde Wilz | Das NADA-Protokoll (Teil 2) | Theorie |
Rita Traversier | Haiku zum Jahreswechsel | Haiku |
Ursula Stummvoll | Chan Mi-Qigong | Qigong |
Erich Wühr | The Herbalist (englisch) | In eigener Sache |
Ausgabe 02 / 2024Schwerpunkt: TCM im Sport |
||
Karl Zippelius | Integrative TCM-Behandlung von Sportverletzungen | Schwerpunkt |
Christiane Tetling | Begleitende Behandlung von Sportverletzungen mit Tuina | Schwerpunkt |
Sönke Dorau | ASHI-Akupunktur zur Behandlung myofaszialer Schmerzsyndrome | Schwerpunkt |
Achim Eckert | Acht Wundermeridiane und sportliche Leistung | Schwerpunkt |
Vera Splinter | TCM-Ernährung trifft Phytotherapie | Schwerpunkt |
Gunter Neeb | Chinesische Medizin in Sport und Hobby | Schwerpunkt |
Anne Hardy | Dry Needling bei Sportverletzungen | Wissenschaft & Forschung |
AGTCM | Abstracts für den Wissenschaftstag des TCM Kongress Rothenburg 2024 | Nachrichten der Kooperationspartner AGTCM |
Florian Ploberger | Rezepturen zur Behandlung von lokalisierten Schmerzen | Nachrichten der Kooperationspartner ÖAGTCM |
Rudi Fink, Stephen Schleipfer | Qigong-Tuina | Interview |
Steve Xinyun Zhu | Patient Cases from Leshan Hospital in Sizchuan: Throat discomfort with foreign body sensation for 4+ years | Serie |